Ihr Kind hat Augenringe: Welche Erkrankungen dahinter stecken können
Augenringe bei Kindern deuten nicht unbedingt auf Schlafmangel hin. Neben Eisenmangel können sogar eine Schilddrüsenunterfunktion oder Allergien wie Heuschnupfen die Ursache sein.
Erwachsene mit Augenringen lassen gerne mal auf eine durchzechte und schlaflose Nacht schließen. Bei Kindern mit Schatten unter den Augen sind nicht immer Schlaf- oder auch Flüssigkeitsmangel die Ursache. Tatsächlich können verschiedene Krankheiten wie eine Störung der Nieren oder Schilddrüsenunterfunktion als Ursache dahinter stecken. Wenn Ihr Kind länger anhaltend dunkle Ringe unter den Augen zeigt, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen und dies mit einem Arzt abklären. Möglicherweise kann diese Erscheinung ein Indiz für eine behandlungsbedürftige Erkrankung sein.
Ihr Kind hat Augenringe: Heuschnupfen oder Störung der Schilddrüse kann die Ursache sein

Dunkle Augenringe sind insbesondere bei Kindern mit blasser und zarter Haut deutlich sichtbar und sind in vielen Fällen ein Hinweis für Schlafmangel und Flüssigkeitsmangel. Letzteres kann eine Folge von zu wenig Trinken oder enormen Flüssigkeitsverlust sein aufgrund einer Magen-Darm-Erkrankung. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend viel trinkt, beispielsweise Wasser, Tee oder verdünnte Fruchtsäfte.
Grund für die Schatten unter den Augen können folgende Erkrankungen sein:
- Erkältungen und grippale Infekte: Bei Erkältungen weiten sich die Äderchen rund um die Augen. Ursache dafür ist das überschüssige Nasensekret, das bei einer Entzündung (Sinusitis) nur schwer abfließen kann. Nasenduschen und Bewegung an der frischen Luft helfen dem Immunsystem, den grippalen Infekt wieder in den Griff zu bekommen.
- Pollenallergie: Dunkle Schatten unter den Augen können bei Kindern ein Anzeichen für eine Allergie sein. Bei Heuschnupfen sieht das Kind meist rund um die Augen kränklich und blass aus. Typische Symptome einer Pollenallergie bzw. Heuschnupfen sind in der akuten Phase die juckenden und brennenden Augen. Sie sind zudem gerötet, geschwollen und tränen vermehrt. Außerdem können Betroffene lichtempfindlicher sein. Mit Beginn der Pollenzeit kann sich der Heuschnupfen durch dunkle Schatten unter den Augen ankündigen.
- Eisenmangel: Hat Ihr Kind einen Eisen- oder Vitaminmangel, kann dies ebenfalls Augenringe verursachen. Eine Blutuntersuchung durch den Arzt kann einen möglichen Verdacht bekräftigen. Um Eisen- und Vitaminmangel vorzubeugen ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und eisenhaltigen Lebensmitteln (Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse) zu achten.
- Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen: Erscheinen die Augenringe Ihres Kinds gelblich, kann dies auf eine Erkrankung der Nieren oder der Schilddrüse hinweisen. Dies sollten Sie unbedingt mit einem Kinderarzt besprechen und abklären lassen.
Augenringe müssen nicht immer ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. In manchen Fällen sind diese auch Veranlagung. Gerade bei Kindern mit blasser Haut können die blauen Äderchen unter den Augen durchscheinen und wie Augenringe wirken.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.