1. 24vita
  2. Allergien & Unverträglichkeiten
  3. Allergien
  4. Nahrungsmittelallergie

Weihnachtsgeschenke: Diese kleinen Überraschungen sind auch für Nahrungsmittelallergiker geeignet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Laura Knops

Kommentare

Ein Junge hält ein Weihnachtsgeschenk in den Händen (Symbolbild).
Es müssen nicht immer Schokolade und Kekse sein: Für Kinder mit Nahrungsmittelallergien sind kleine Geschenke in der Adventszeit eine schöne Alternative (Symbolbild). © imago images / Westend61

Weihnachtliche Leckereien wie Lebkuchen oder Schokolade bergen für Allergiker viele Risiken. Doch mit kleinen, kreativen Geschenkideen können Sie in der Weihnachtszeit auch Kindern mit Nahrungsmittelallergien eine große Freude machen.

Berlin – Von Lebkuchen und Stollen über Schoko-Weihnachtsmänner und Nusstaler bis hin zu Zimtsternen und Spekulatius – In der Weihnachtszeit lauern überall süße Versuchungen. Nicht nur figurbewusste Menschen kommen da schon mal in Verlockung, auch für Nahrungsmittelallergiker ist der Advent eine Herausforderung. Leidet nur ein Familienmitglied unter einer Allergie, ist das oft besonders schwierig. Denn viele Naschereien enthalten Allergene. Damit die Weihnachtszeit trotzdem für die ganze Familie ein Spaß wird, können Eltern auf kreative Alternativen ausweichen. Die kleinen Geschenkideen werten nicht nur jeden Adventskalender auf, sondern sind laut der europäischen Allergiestiftung (ECARF) auch bei anderen Gelegenheiten eine gelungene Überraschung.

1. Geschenkideen für Kinder: Allergenfreie Süßigkeiten

Auch allergiegeplagte Kinder möchten ab und zu naschen. Doch in den zahlreichen weihnachtlichen Leckereien stecken häufig Allergene wie Milch, Eier, Nüsse, Gluten oder Soja. Ebenfalls können Gewürze wie Anis, Muskat, Koriander oder Zimt bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Die gute Nachricht: Viele unverträgliche Zutaten und Süßigkeiten lassen sich meist leicht ersetzen. Um Allergene zu vermeiden, sollte man deshalb die Zutatenliste aufmerksam lesen. Mittlerweile gibt es zudem viele Angebote, die auf die Bedürfnisse von Allergikern abgestimmt sind. Auch selber machen lohnt sich, denn wer selber backt, kann kritische Inhaltsstoffe einfach austauschen.

2. Geschenkideen für Kinder: Kreativ werden mit Schreib- und Bastelmaterial

Wer keine Süßigkeiten überreichen möchte, muss deshalb Kindern keine langweiligen Geschenke machen. Bastel- und Schreibmaterial ist nicht nur nützlich, sondern regt auch die Kreativität an. Für eine kreative Weihnachtszeit eignen sich:

3. Geschenkideen für Kinder: Lesestoff für die dunkle Jahreszeit

Bücher sind immer eine gute Idee. Denn auch wenn digitale Medien immer präsenter werden, gilt nach wie vor: Lesen macht schlauer. Um die Kinder auf den Geschmack zu bringen, eignen sich Buchgeschenke daher ideal. Wer die Bücher gemeinsam mit den Kindern liest, macht so die Weihnachtszeit zum besonderen Erlebnis. Auch Lesezeichen, Notizblöcke und Hörbücher gehören zu den beliebten Geschenken. Ein weiterer Pluspunkt: Bücher sind garantiert Allergen-frei.

4. Geschenkideen für Kinder: Spielzeug

Über kaum etwas anderes freuen sich Kinder so sehr wie Spielzeug. Wer den Kleinen eine Freude machen möchte, füllt daher den Adventskalender mit Seifenblasen, Flummis, Mini-Puzzle, Spielzeugautos, Bällen, Gummitieren, Springseilen oder Sandförmchen. Doch auch Kinderspielzeug wie Kuscheltiere, Puppen oder Modellautos können gesundheitsgefährdende oder allergene Stoffe wie Nickel, Duftstoffe und Weichmacher enthalten. Deshalb sollte man bei der Geschenkauswahl auf hochwertige Materialien achten. Verschiedene Siegel helfen zudem beim Kauf.

5. Geschenkideen für Kinder: Nützliche Kleinigkeiten

Haargummis, Haarclips, Badezusätze oder ein Waschlappen in Tierform? Nützliches muss nicht langweilig sein. So eignen sich laut der europäischen Allergiestiftung (ECARF) auch allerhand alltägliche Dinge zum Verschenken. Über folgende Accessoires freuen sich die Kleinsten:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare