1. 24vita
  2. Allergien & Unverträglichkeiten
  3. Allergien
  4. Schimmelpilzallergie

Allergie gegen Schimmelpilze vorbeugen: Wie Sie schwarze Badezimmerfugen ganz einfach loswerden

Erstellt:

Von: Jasmina Deshmeh

Kommentare

Die Hand eines Mannes, der schwarze Badezimmerfugen mit einem Spülschwamm reinigt (Symbolbild)
Badezimmerfugen regelmäßig zu reinigen hilft, die Bildung von potenziell allergieauslösendem Schimmel zu verhindern (Symbolbild). © Franziska Gabbert/picture alliance/dpa

Schimmelpilzallergie: Schwarze Badezimmerfugen sehen nicht nur unästhetisch aus, sie können auch der Gesundheit schaden. Denn Schimmel kann allergische Reaktionen auslösen. Mit einfachen Mitteln werden Sie ihn langfristig los.

Köln/Bonn – Sie gehören zu den Alltagsproblemen, die viele Menschen kennen: Schwarze Badezimmerfugen. Egal, wie viel man schrubbst, bürstet und kratzt, nichts davon scheint gegen die schwarze Schicht zu helfen. Oft handelt es sich bei der schwarzen Verfärbung um Schimmel, erklärt Jochen Bretschneider von der DIY Academy. Normale Reinigungsmittel reichen da nicht mehr aus. Doch bevor man zur „Chemiekeule“ greift, lohnt sich der Einsatz verschiedener Haushaltsmittel.

Schimmelpilzallergien vorbeugen: Schimmel in der Wohnung schadet der Gesundheit

Grundsätzlich tummeln sich Schimmelpilze überall dort, wo Feuchtigkeit und organisches Material vorhanden sind. Für Schwarzschimmel sind Temperaturen zwischen 7 und 45 Grad ideal - und da liegt die Badezimmertemperatur mittendrin, so Bretschneider. Schwarzschimmel-Befall macht sich meist durch „schmierige schwarze Punkte oder Flecken“ bemerkbar, ergänzt Jens Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS).

Problematisch wird es, wenn der Schimmel nicht nur vereinzelt, sondern großflächig auftritt. Dann kann es unter Umständen sogar gefährlich werden, sagt Wischmann. Denn Schimmelpilze setzen Sporen in die Umgebungsluft frei, die die Atemwege reizen und Schimmelpilzallergien auslösen können.

Symptome, die laut Allergieinformationsdienst des Helmholtz Zentrum München auf eine allergische Reaktion auf Schimmelpilzsporen hindeuten können, sind:

Schimmelpilzallergien vorbeugen: Welche Mittel sich für Badezimmerfugen am besten eignen

Um Allergien und Atemwegsbeschwerden vorzubeugen, sollten Schimmelpilze im Bad sofort entfernt werden. Dabei spielt die Wahl des richtigen Reinigungsmittels eine große Rolle. Diese hängt von der Art der Flecken und Fugen ab. So eignen sich beispielsweise für Zementfugen andere Mittel als für Silikonfugen.

Bei Zementfugen kann man mit verschiedenen Mitteln experimentieren: Alles was basisch ist - also einen pH-Wert über sieben hat - kann gegen Schimmel helfen, sagt Bretschneider. Denn der Schimmel benötigt einen pH-Wert von unter sieben. Leicht alkalische oder chlorhaltige Reinigungsmittel eignen sich deshalb besonders gut zur Schimmelbekämpfung.

Neben handelsüblichen Reinigungsmitteln sind auch Hausmittel gegen Schimmel wirksam: So lassen sich Badezimmerfugen zum Beispiel mit einer Mischung aus Backpulver, Natron oder Soda und etwas Wasser reinigen - am besten mithilfe einer ausrangierten Zahnbürste. Auch Geschirrspülmittel (kein Handspülmittel) oder Vollwaschmittel eignen sich für die Herstellung solcher Pasten. Ebenso stark basische Kernseife. (Altbewährte Hausmittel: Sind Alternativen zu Putz- und Reinigungsmitteln für Allergiker geeignet?)

Schimmelpilzallergien vorbeugen: Hausmittel reinigen effektiv und ohne Nebenwirkungen

Im Handel gebe es viele stärkere Mittel, die schnell wirken und mindestens kurzfristig effektiv gegen den Schimmel helfen, sagt der Trainer der DIY Academy. Doch er warnt: „Wenn wir diese Mittel einatmen, schaden sie auch uns - nicht nur dem Schimmelpilz.“ Verbraucher sollten deshalb darauf achten, das Reinigungsmittel möglichst nicht direkt aufzutragen, sondern zuerst auf das Reinigungsgerät, zum Beispiel den Lappen oder die Bürste zu geben, betont Wischmann.

Bei Silikonfugen müssen Verbraucher schnell sein, denn frisst sich der Schimmel einmal in die Silikonmasse hinein, ist er kaum noch zu entfernen. Wischmann empfiehlt dazu, eine Essigessenz verdünnt auf einen Lappen aufzutragen. Bretschneider empfiehlt dagegen hochprozentigen Alkohol. Hat sich der Schimmel nur oberflächlich gebildet, reicht es, die betroffene Stelle einzureiben, das Ganze einwirken zu lassen und anschließend wegzuputzen. Ist er bereits ins Silikon eingedrungen, müssen die Fugen komplett ausgetauscht werden. Diese aufwendige Maßnahme sollte am besten von einem Profi durchgeführt werden.

Schimmelpilzallergien vorbeugen: Regelmäßig Lüften schützt vor Schimmelpilz-Befall

Um sich die aufwendige Prozedur zu sparen und mögliche allergische Reaktionen zu verhindern, sollte man Schimmelpilz-Befall möglichst vorbeugen. Laut dem VDS-Geschäftsführer ist die wichtigste Badhygieneregel deshalb, gut und regelmäßig zu lüften. Das heißt: „Nach jedem Duschen oder Baden die Fenster weit öffnen und mindestens 15 Minuten für Durchzug sorgen“. Bei einem Bad ohne Fenster hilft eine automatische Ventilation, die lange genug laufen sollte. (Allergien durch gesundes Raumklima vorbeugen: So lüften Sie richtig)

(mit Material von Vera Kraft, dpa)

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare