Allergie-Auslöser in der Waschmaschine: So verhindern Sie Schimmel

Waschmaschine und Trockner sollen für Reinheit und Hygiene sorgen. Doch manchmal sind die Geräte von Schimmel befallen, der allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen auslösen können. Welche Maßnahmen helfen.
Dessau-Roßlau – Schimmelpilzbefall in Waschmaschine und Trockner sieht nicht nur eklig aus, er kann auch der Gesundheit schaden. Denn Schimmelpilzsporen können in die Raumluft gelangen oder an Kleidung, Decken und Handtüchern haften bleiben und allergische Reaktionen oder Atemwegserkrankungen auslösen. Zeigen sich schwarze Ablagerungen an Gummiabdichtungen, Einfüllfächern oder der frisch gewaschenen Wäsche, sollten die Geräte schnellstmöglich gereinigt werden. Ein paar einfache Maßnahmen helfen zudem, Schimmelbildung künftig vorzubeugen.
Allergie gegen Schimmel: So gefährlich ist Schimmel in der Wohnung
Ist die Wohnung von Schimmelpilzen befallen, kann das Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie zahlreiche Studien belegen. Werden Sporen oder Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die Raumluft eingeatmet, können sie beim Menschen Allergien, Atemwegserkrankungen und Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen.
Symptome, die auf eine Schimmelpilzallergie hindeuten:
- Husten, Niesreiz, verschleimte Atemwege, juckende Nase, akute Atemnot
- Allergische Bindehautentzündung
- Allergisches Asthma bronchiale
- Neurodermitis
- Chronische Nasennebenhöhlenentzündung
- Exogen allergische Alveolitis (Entzündung der Alveolen)
Nach Angaben des Umweltbundesamtes ist bisher nicht bekannt, ab welcher Konzentration die Schimmelpilzbelastung der Luft der Gesundheit schadet. Aus diesem Grund ist es wichtig, Schimmelbildung möglichst vorzubeugen und Schimmelbefall zügig zu beseitigen, ehe es zu Erkrankungen kommt. (Allergien durch Schimmelpilze: So verhindern Sie Schimmelbefall in der Wohnung)
Allergie gegen Schimmel: Ideale Bedingungen für Schimmel in Waschmaschine und Trockner
Meist sind die Gründe für Schimmelbefall der Waschmaschine simpel: Viele Menschen reinigen die Geräte zu selten und vergessen schlichtweg, nach dem Waschen der Wäsche die Trommel sowie das Waschmittelfach offen zu lassen. Wärme und Feuchtigkeit sowie Reste von biologisch abbaubarem Waschmittel bieten Schimmelpilzen und Keimen ideale Bedingungen und ausreichend Nahrung.
Beim (Kondensations)Trockern kommt hinzu, dass die Geräte während des Wäschetrocknens Feuchtigkeit und Wärme an die Umgebungsluft abgeben. Werden Räume nicht gut durchlüftet, kann sich Schimmel an den Geräten sowie Hauswänden bilden.(Schimmelpilzallergien vorbeugen: So werden Sie schwarze Badezimmerfugen ganz einfach los)
Allergie gegen Schimmel: Tipps, wie Sie Schimmel an Waschmaschine und Trockner vorbeugen
Damit es gar nicht erst zur Schimmelbildung kommt, sollten Waschmaschine und Trockner regelmäßig gereinigt werden. Dazu ist es hilfreich, die Wäsche mindestens einmal im Monat mit einem Vollwaschmittel bei 60 Grad zu waschen. Auch Waschmittelfächer brauchen eine regelmäßige Reinigung (z.B. mit Zitronensäure). Bei modernen Maschinen lassen sie sich vollständig aus der Maschine herausnehmen.
Gleiches gilt für Glastüren und Gummidichtungen der Geräte: Sie lassen sich mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger säubern. Außerdem ist es sinnvoll, Wasser, das sich um unteren Teil der Türdichtung sammelt, nach dem Gebrauch der Maschine wegzuwischen. (Schimmelpilzallergie: Keller im Sommer besser nicht lüften, sonst droht Schimmelpilzbefall)
Weitere Tipps zur Schimmelpilzvorbeugung bei Waschmaschine und Trockner:
- Schimmelpilze fühlen sich in feucht-warmen Klima besonders wohl. Lassen Sie Türen und Fächer von Waschmaschine und Trockner nach dem Gebrauch offen, damit Restfeuchte entweichen kann
- Reste von (Flüssig)Waschmittel lagern sich nicht nur im Einfüllfach, sondern auch im Zulauf ab und bilden einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Säubern Sie diese Bereiche regelmäßig
- Alternativ können Sie das Waschmittel auch direkt in die Trommel geben, um Ablagerungen gar nicht erst entstehen zu lassen
- Eine häufig vergessene Maßnahme: Entfernen Sie regelmäßig Fussel, Fasern und Kleinteile aus dem Flusensieb. Ist es verstopft, kann verschmutztes Wasser nicht richtig abfließen. Zudem können die Fussel im Laufe der Zeit schimmeln
- Da Trockner immer an einem gut durchlüfteten Ort platzieren, sonst droht Schimmel an der Wand
- Trockner mit Wärmepumpentechnologie sind besser als Kondensationstrockner
Haben sich bereits schwarzen Ablagerungen gebildet, lässt sich der Schimmel meist problemlos mit einem Reinigungsmittel oder Zitronensäure entfernen. Auf Essig sollten Sie besser verzichten, da er die Kunststoff- und Metallteile der Geräte angreift. Für schwer zugängliche Stellen eignen sich Flaschenbürsten. Nach dem Bürsten Waschmaschinen mit reichlich Wasser nachspülen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.