1. 24vita
  2. Allergien & Unverträglichkeiten
  3. Symptome & Diagnose
  4. Magen-Darm

Sodbrennen: Die häufigsten Ursachen – und was wirklich gegen Reflux hilft

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Eine Frau mit Bauchschmerzen hält sich den Magen (Symbolbild).
Falsche Ernährung und Alkohol gehören zu den häufigsten Ursachen von Sodbrennen (Symbolbild). © imago images / photothek

Nach einer üppigen Mahlzeit oder dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel leiden viele Menschen unter Sodbrennen. Was gegen Reflux hilft und wie Patienten die Beschwerden vorbeugen können.

Berlin – Wer kennt es nicht: Nach einem üppigen Essen oder hohen Alkoholkonsum tritt Sodbrennen auf. So leiden viele Menschen schon kurze Zeit nach dem Essen unter Magenschmerzen, Aufstoßen und einem brennenden Gefühl hinter dem Brustbein. Wer nur selten unter Sodbrennen leidet, braucht sich keine Sorgen machen. Denn schon ein paar einfache Maßnahmen können helfen, die Beschwerden zu verhindern. Tritt Sodbrennen häufiger auf, kann das jedoch auf eine Refluxkrankheit hinweisen.

Symptome und Ursachen: Was ist Sodbrennen?

Die Ursachen für Sodbrennen sind laut dem Deutschen Ärzteblatt (PDF) meist vielfältig. Häufig ist jedoch eine falsche Ernährung schuld an den Beschwerden. So fördern eine ausgiebige Mahlzeit, fettige Lebensmittel und Alkohol die Säureproduktion im Magen, die oft mit einem Säurerückfluss (Reflux) einhergeht. (Die richtige Ernährung für Säuglinge: Fünf Tipps zur Allergieprävention)

Gelangt die Magensäure in die Speiseröhre, reizt sie dort die Schleimhäute. Die Folge sind Brennen, Aufstoßen und Schmerzen beim Schlucken. Zu den typischen Symptomen gehören außerdem:

Sodbrennen: So lassen sich die Beschwerden verhindern

In der Apotheke sind verschiedene Medikamente gegen Sodbrennen zu finden. Diese sollten jedoch nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden. Doch nicht nur Arzneimittel können die Beschwerden lindern. Es gibt auch verschiedene Hausmittel gegen Sodbrennen, die einfach anzuwenden sind und schnell helfen. Wer nicht sofort zu Medikamenten greifen will, kann daher folgende Hausmittel ausprobieren:

Sodbrennen: So lassen sich die Beschwerden vorbeugen

Stress, eine üppige Mahlzeit oder übermäßiger Alkoholkonsum gehören laut dem NDR zu den häufigsten Ursachen von Sodbrennen. Wer die unangenehmen Beschwerden vorbeugen möchte, sollte daher bestimmte Lebensmittel nur in geringen Mengen zu sich nehmen oder im Alltag sogar ganz darauf verzichten. Folgende Nahrungsmittel können den Magen reizen:

Auch ein ungesunder Lebensstil kann Sodbrennen begünstigen. Wer sein Essen zu schnell verschlingt oder zu spät isst, mutet seinem Magen sehr viel zu. Besser ist, sich bei jeder Mahlzeit ausreichend Zeit zu lassen. Auch mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt, sind magenschonender als zwei oder drei große. Um Sodbrennen in der Nacht zu vermeiden, sollte die letzte Mahlzeit zudem spätestens drei bis vier Stunde vor dem Schlafengehen gegessen werden. Was viele zudem nicht wissen: Nikotin kann die Speiseröhre und den Magen reizen. Rauchen regt die Ausschüttung von Magensäure an und begünstigt so Sodbrennen. (Allergie-Verstärker: 11 Dinge, die Allergien verschlimmern können)

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare