Joghurt ohne Milch: Die besten Alternativen zur Kuhmilch
Joghurts auf Pflanzenbasis gibt es inzwischen in vielen Varianten zu kaufen. Davon profitieren nicht nur Menschen mit einer Milch-Unverträglichkeit.
München – Von Soja über Mandeln und Cashewkerne bis hin zu exotischeren Produkten aus Kokos oder Lupinen: Die Auswahl an milchfreien Joghurtalternativen in den Supermärkten wird immer größer. Davon profitieren nicht nur diejenigen, die aus ethischen Gründen oder der Umwelt zuliebe auf Milch verzichten, sondern auch Verbraucher mit Laktoseintoleranz oder einer Milchallergie. So sind die meisten Joghurtalternativen lactose- und glutenfrei. Doch welche milchfreien Joghurtalternativen gibt es? Und wie gesund sind die pflanzlichen Produkte?
Milchfreier Joghurt: Wie gesund ist der milchfreie Ersatz?
Laut der Verbraucherzentrale Bremen kauft jeder dritte Haushalt in Deutschland Milchalternativen ein. Die Bezeichnung „Joghurt“ sucht man auf den pflanzlichen Produkten jedoch vergeblich. Grund dafür ist, dass Lebensmittel aus Milch einen Kennzeichnungsschutz haben. So dürfen Hersteller ihre pflanzlichen Produkte nicht unter Bezeichnungen wie „Milch“, „Käse“ oder „Joghurt“ vermarkten*, wie auch merkur.de berichtet.
Milchfreier Joghurt ist häufig in „Bio-Qualität“ erhältlich und bietet sich als rein pflanzlicher Eiweißspender an. Es handelt sich bei den Joghurtalternativen jedoch auch um meist hoch verarbeitete und industriell hergestellte Lebensmittel. Vielen Produkten sind zwar Vitamine wie B12 und D2 zugesetzt, doch selbst „Natur-Joghurt“ enthält oft Verdickungsmittel, Zusatzstoffe und Zucker.
1. Milchfreier Joghurt: Soja
Soja-Joghurt ist der Klassiker unter den pflanzlichen Joghurtalternativen. Der milchfreie Joghurt wird wie herkömmliche Milchprodukte mithilfe von Milchsäurebakterien hergestellt. Als Basis wird dabei pflanzliches Soja verwendet. Für die Produktion werden die Sojabohnen zunächst aufwendig verarbeitet und dann durch die Bakterien fermentiert. Anschließend werden den meisten Joghurtalternativen aus Soja noch Zucker, Salz und Verdickungsmittel wie Maisstärke zugefügt. Mittlerweile gibt es den Soja-Joghurt auch in verschiedenen fruchtigen Geschmacksrichtungen. Einziger Nachteil: Auch auf Soja kann man allergisch reagieren. Wer die Hülsenfrucht allerdings ohne Probleme verträgt, für den ist der Joghurt eine geeignete Alternative. (Vegetarische und vegane Fleischalternativen: Ersatzprodukte gelten als gesund – haben aber auch Schwächen)
2. Milchfreier Joghurt: Kokos
Die Nährwerte der pflanzlichen Joghurtalternativen sind mit einem Naturjoghurt aus Kuhmilch in der Regel vergleichbar. Produkte auf Basis von Kokos haben allerdings häufig einen höheren Energie- und Fettgehalt, erklärt Sabine Hülsmann, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Bei den meisten Joghurtalternativen auf Basis von Kokos kommt der Kokosgeschmack ganz klar durch. Wer auf der Suche nach einer geschmacksneutralen Naturvariante ist, sollte daher besser die Finger von Kokos-Joghurt lassen. Auch preislich ist der Joghurt überwiegend etwas teurer als Joghurt aus Kuhmilch oder Soja. Dafür ist er in der Regel in Bio-Qualität hergestellt.
3. Milchfreier Joghurt: Mandeln
Mandeln enthalten pflanzliche Proteine und gesunde Fette. Das sorgt nicht nur für einen leckeren Geschmack, sondern auch für gesunde Nährwerte. Leider gehört Mandel-Joghurt zu daher jedoch auch eher zu den kalorienreichen Joghurt-Alternativen. Zudem punktet Joghurt auf Basis von Mandeln mit einem neutralen Geschmack und einer cremigen Konsistenz. Die pflanzliche Joghurtalternative wird in der Regel ohne zusätzliches Aroma angeboten und eignet sich daher gut für Süßspeisen, Smoothies oder mit etwas Müsli zum Frühstück. Nuss-Allergiker müssen allerdings auf die pflanzlichen Alternativen verzichten.
4. Milchfreier Joghurt: Lupinen
Lupinen gehören wie die Sojabohne zu den Hülsenfrüchten. Anders als Soja können die eiweißreichen Lupinen jedoch auch hierzulande angebaut werden. Auch den Lupinen-Joghurt gibt es mittlerweile in diversen Sorten zu kaufen: Von Natur über Mango bis hin zu Vanille und Schokolade ist für jeden etwas dabei. Allerdings hat der Joghurt auf Basis von Lupinen meist mehr Kalorien und Fett als vergleichbare Soja- oder Milchprodukte. Ein weiterer Nachteil: Lupinen-Joghurt enthält häufig zahlreiche Zusatzstoffe wie Maltodextrin, zugesetzter Zucker und Invertzuckersirup.
5. Milchfreier Joghurt: Cashew
Seltener in den Kühlregalen zu finden sind milchfreie Alternativen auf Basis von Cashewkernen. Von der Konsistenz kommt die Cashew-Joghurts dem Original sehr nahe: Er ist meist sehr cremig und etwas neutraler als andere pflanzliche Produkte. Verglichen mit Kokosjoghurt ist die Cashew-Variante etwas „leichter“ – so enthält Cashew-Joghurt nicht nur weniger Kalorien, sondern auch weniger Fett. Die Joghurtalternative enthält zudem beinahe keine potenziell allergenen Stoffe. So ist in Cashew-Joghurt keine Laktose, kein Soja, kein Milcheiweiß und kein Gluten zu finden.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.