Lebensmittel ohne Laktose: Bei welchen Produkten der Aufdruck „laktosefrei“ sinnvoll ist

Laktosefreie Lebensmittel: Immer häufiger werden laktosefreie Nahrungsmittel in Supermärkten angeboten. Dabei sind die Produkte meist deutlich teurer als herkömmliche Lebensmittel. Doch wie sinnvoll ist die Aufschrift wirklich?
München – Egal ob laktosefreier Käse, Joghurt oder Milch – die Auswahl an Lebensmitteln, die auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sind, wird immer länger. So bieten viele Supermärkte und Bioläden mittlerweile verschiedene Nahrungsmittel speziell für Laktoseintolerante an. Doch nicht nur Milchprodukte werden als „laktosefrei“ gekennzeichnet, auch Lebensmittel ohne tierische Milch tragen den Hinweis häufig. Dabei sind laktosefreie Alternativen meist deutlich teurer als die herkömmlichen Produkte.
Laktosefrei: Bei welchen Lebensmitteln der Aufdruck sinnvoll ist
Bei einer Laktoseintoleranz ist der Abbau von Milchzucker (Laktose) im Dünndarm gestört. Grund dafür ist ein fehlendes Enzym. So gelangt die Laktose bei Betroffenen unverdaut in den Dickdarm. Dort beginnt sie zu gären und verursacht unangenehme Beschwerden wie Blähungen und Bauchschmerzen. Während manche Patienten mit Laktoseintoleranz kleine Mengen des Milchzuckers aufnehmen können, lassen sich die Symptome meist nur durch den Verzicht von Lebensmitteln, die Laktose enthalten, verhindern. Der Hinweis „laktosefrei“ richtet sich daher an Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden.
Laktosefrei: Hinweis darf nicht irreführend sein
Rechtliche Vorgaben für die Bezeichnung laktosefreier Produkte gibt es bisher nur für wenige Lebensmittel. So müssen Hersteller Milch und Käse sowie Milcherzeugnisse wie Joghurt und Dickmilch mit einem Laktosegehalt von unter 0,1 Gramm als „laktosefrei“ kennzeichnen. Nicht selten ist der Hinweis jedoch auch auf Nahrungsmitteln zu finden, die von Natur aus oder aufgrund ihrer Herstellung nahezu frei von Laktose sind. „Bei solchen Produkten darf der Hinweis auf Laktosefreiheit nicht irreführend sein“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin von der Verbraucherzentrale Bayern.
Laktosefrei: Positives Image oder nervige Werbemasche
Laktosefreie Produkte liegen im Trend. So hat die Lebensmittelindustrie es geschafft, dass Verbraucher die Spezialprodukte als gesünder ansehen. Einige Hersteller nutzen die Kennzeichnung „laktosefrei“ daher, um herkömmlichen Lebensmitteln ein positives Image zu verleihen. Obwohl die Produkte oft im Vergleich deutlich teurer sind als normale Nahrungsmittel, greifen viele Verbraucher gerne zu. Für gesunde Menschen haben laktosefreie Produkte jedoch keinerlei Vorteile. Wer trotzdem auf Laktose verzichten möchte, sollte lieber zu pflanzlichen Milchalternativen greifen*. *merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.