1. 24vita
  2. Behandlung
  3. Medikamente

Sie können das Nasenspray schmecken oder bekommen Nasenbluten? Dann wenden Sie es falsch an

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Der Kopf ist verschleimt, Nase und Ohren zu: Eine starke Erkältung kann den Alltag immens beeinträchtigen. Medikamente wie Nasenspray lindern die Symptome – sofern diese richtig eingesetzt werden.

Nasenspray befeuchtet die Schleimhäute im Riechorgan. Das kann sogar Krankheitserreger abhalten, in den Körper einzudringen. Allerdings wird Nasenspray in der Regel dann verwendet, wenn man bereits krank ist. Dann kommt meist nicht das ausschließlich befeuchtende Spray zum Einsatz, sondern oft auch abschwellende Produkte. Die darin enthaltenen Wirkstoffe reduzieren Schwellungen und Entzündungen und erleichtern so das Durchatmen.

Wirkstoffe, die abschwellend wirken, sind sogenannte Alpha-Sympathomimetika. Dazu zählt zum Beispiel Xylometazolin oder Oxymetazolin. Mediziner empfehlen die kurzfristige Anwendung etwa bei Sinusitis und allergischem Schnupfen. Langfristig sollte man die Produkte nicht verwenden, weil sie die Schleimhäute auf Dauer austrocknen und eine Sucht entstehen kann. Die Produkte sollen entsprechend nicht länger als zehn Tage angewandt werden.

Nasenspray: Fehler in der Anwendung

Frau nutzt Nasenspray.
Kopf in den Nacken oder gerade lassen? Wer Nasenspray verwendet, kann so einige Fehler machen. © Fotostand/K. Schmitt/Imago

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können

Nicht nur bei der Dauer, sondern auch bei der Anwendung selbst, machen viele gravierende Fehler. Spray-Kopf in die Nase einführen, kräftig drücken, heftig einatmen, fertig: Nicht wenige gehen genau so vor. Doch das ist nicht der richtige Weg. Nasenbluten ist oft die Folge. Auch wer das Nasenspray nach Anwendung schmecken kann, hat es falsch gemacht.

So wenden Sie Nasenspray richtig an:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare