1. 24vita
  2. Bewegung

Gesunde Bewegung: Wie Sie die Sportart finden, die wirklich zu Ihnen passt

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Wer sich zum Sport zwingen muss, hält meist nicht lange durch. Worauf Sportmuffel achten sollten, wenn sie auf der Suche nach der richtigen Sportart sind.

München – Fahrradfahren, Laufen, Yoga oder doch lieber ein Fitnesskurs? Die Möglichkeiten, Sport zu treiben, sind mittlerweile enorm vielfältig. Die große Auswahl macht die Entscheidung, welche Sportart auch wirklich zu einem passt, jedoch nicht einfach. Dabei ist Bewegung gerade für Menschen, die in ihrem Alltag viel sitzen, ein wichtiger Ausgleich für den Körper. Sport hilft dabei nicht nur das Gewicht zu halten und so Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes vorzubeugen, auch die Psyche profitiert von regelmäßiger Bewegung. Wie auch Sportmuffel die passende Sportart finden und was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier.

Gesunde Bewegung: Wie Sie die Sportart finden, die wirklich zu Ihnen passt

Wer auf der Suche nach der richtigen Sportart ist, sollte dabei ein paar hilfreiche Tipps beachten. Denn egal, wie gesund ein Sport ist, er muss auch zu den persönlichen Lebensumständen, den körperlichen Voraussetzungen und Vorlieben passen. So bringt es gar nichts, mit dem Laufen anzufangen, wenn einem zum Beispiel eher Teamsportarten liegen. Nur, wer auch Spaß an der Bewegung hat, wird auch langfristig dabei bleiben.

Zwei Frauen sind zu sehen, die auf Sportmatten Fitnessübungen ausführen (Symbolbild).
Wem die Motivation fehlt regelmäßig Sport zu treiben, hat vielleicht einfach noch nicht die passende Sportart gefunden (Symbolbild). © agefotostock / Imago

Neben den emotionalen Aspekten spielen laut Experten vor allem die Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Bevor Sie mit einer neuen Sportart beginnen, sollten Sie sich daher folgende Fragen stellen:

Nicht jeder kann diese Fragen auf Anhieb beantworten. Ist dies der Fall, gilt: Ausprobieren und nicht aufgeben. Denn nicht immer findet man sofort auch den richtigen Sport.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Gesunde Bewegung: Den richtigen Ausdauersport finden

Wer seine Kondition verbessern und abnehmen möchte, beginnt häufig mit Joggen. Grundsätzlich falsch ist das nicht. Denn der menschliche Bewegungsapparat ist perfekt auf das Laufen angepasst. So verfügt er nicht nur über einen ausgezeichneten Gleichgewichtssinn, auch die Anatomie von Füßen, Becken und Wirbelsäule ist optimal auf Fortbewegung ausgerichtet. Doch obwohl Laufen und Gehen die natürlichsten Bewegungen für den Körper darstellen, sind sie keinesfalls die richtige Bewegungsform für jeden Körper.

Menschen, die unter Übergewicht oder Gelenkbeschwerden leiden, sollten eher schonendere Sportarten wie Walking, Radfahren oder Schwimmen wählen. Gerade Nordic Walking eignet sich dabei als sanftes Ganzkörpertraining. Durch das Abdrücken mit den Stöcken trainieren Nordic-Walker sowohl Schultern und Arme, gleichzeitig entlasten sie die Gelenke.

Gesunde Bewegung: Lieber im Team oder alleine?

Wem das Training im Team oder mit Freunden leichter fällt, dem stehen in den meisten Städten eine reiche Auswahl an Fußball- und Handballvereinen zur Auswahl. Einen positiven sozialen Effekt haben zudem Sportarten wie Tennis, Badminton oder Tischtennis. So kann man im Vereinslokal nicht nur nette Kontakte knüpfen, regelmäßige Trainingszeiten motivieren ebenfalls neue Sportarten länger durchzuhalten.

Für Menschen, denen Bewegung und Musik gefallen, bieten sich zudem verschiedene Tanzstile an. Aber auch Yoga und Pilates fördern sowohl die Kondition, Koordination sowie Beweglichkeit. Da Sportbegeisterte diese Sportarten zunächst unter fachkundiger Anleitung erlernen, danach jedoch zu Hause ausüben können, lassen sie sich ganz einfach in den Alltag integrieren*. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare