Durst, Übergewicht und Kopfschmerzen: Sechs Anzeichen, dass Sie sich zu salzig ernähren
Viele Menschen nehmen mehr Salz zu sich, als ihnen guttut. Welche Symptome darauf hindeuten, dass Sie zu viel Speisesalz zu sich essen.
Salz ist für den Körper lebenswichtig: Es reguliert den Wasserhaushalt, beeinflusst das Immunsystem und ist an Verdauung sowie Arbeit der Muskeln beteiligt. Wer zu viel Salz zu sich nimmt, schadet dem Körper allerdings langfristig. Ein hoher Salzkonsum kann nicht nur zu Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Auch Nieren, Knochen und sogar das Mikrobiom im Darm leiden darunter. Woran Sie erkennen, dass Sie zu viel Salz zu sich nehmen und bei welchen Anzeichen Sie unbedingt handeln sollten.
Gesunde Balance: Diese Menge an Salz empfehlen Experten

Kochsalz besteht aus den Elektrolyten Natrium und Chlorid. Diese Mineralstoffe sind unter anderem für die Regulierung des Wasserhaushalts und des Blutdrucks zuständig. Natrium ist zudem an der Funktion der Muskeln, Chlorid als Bestandteil der Magensäure am Aufbau des Darmmikrobioms beteiligt. Während die Elektrolyte natürlich in Trinkwasser, Gemüse, Obst und tierischen Produkten zu finden sind, nehmen die meisten Menschen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) den größten Teil über Speisesalz in verarbeiteten Lebensmitteln zu sich.
Die meisten Menschen hierzulande essen deutlich mehr Salz als von Ernährungsexperten empfohlen. Mehr als einen Teelöffel Salz (entspricht rund sechs Gramm) sollten Erwachsene der DGE zufolge nicht zu sich nehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sogar nur rund fünf Gramm Salz pro Tag. Wer dauerhaft zu viel Salz zu sich nimmt, riskiert Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhte Blutdruckwerte und Schäden an Nieren. Lebensbedrohliche Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folge sein.
Sechs Anzeichen: Gesundheitliche Folgen durch zu viel Salz verhindern
Für viele Menschen schmeckt das Essen ohne Salz zu fade. Trotzdem sollte Salz nur in Maßen verwendet werden. Denn zu viel Salz kann auf Dauer der Gesundheit schaden. Da jeder Mensch unterschiedlich auf Salz reagiert, sind die Symptome bei einem erhöhten Salzkonsum sehr individuell. Diese Beschwerden können durch zu viel Salz ausgelöst werden:
- Durst: Salz bindet Wasser im Körper. Wer zu viel Salz zu sich nimmt und gleichzeitig zu wenig trinkt, entzieht den Organen und Zellen das für deren Funktion wichtige Wasser. Durst ist daher eine Schutzmaßnahme des Organismus, um den Salzgehalt im Blut zu verdünnen.
- Harndrang: Wer zu viel Salz isst, ist schneller durstig und muss demnach auch häufiger zur Toilette.
- Erhöhter Blutdruck: Fehlt dem Körper Flüssigkeit aufgrund einer erhöhten Salzaufnahme, steigt die Blutmenge und die Gewebsflüssigkeit in den Zellen nimmt zu, wie Experten der Verbraucherzentrale berichten.
- Kopfschmerzen: Große Mengen Salz entziehen dem Körper Wasser, was zu einer Dehydration der Organe führt. Im Gehirn erweitern sich zudem die Gefäße. Nicht selten sind Kopfschmerzen und sogar Migräne die Folge.
- Gewichtszunahme: Salz regt den Appetit an und beeinflusst das Sättigungsgefühl. Als Geschmacksverstärker sorgt Salz zudem dafür, dass die Geschmacksnerven gereizt werden. Langfristig kann eine erhöhte Salzaufnahme so Übergewicht fördern.
- Blähbauch: Überschüssiges Salz bringt den Flüssigkeitsgehalt des Körpers aus dem Gleichgewicht. Wassereinlagerungen können zu einer aufgequollenen Erscheinung führen.
Aufgrund der negativen Folgen für die Gesundheit empfehlen Ärzte, den Salzkonsum so gering wie möglich zu halten. Oft hat sich der Geschmack jedoch bereits an das Salz gewöhnt. Eine Ernährungsumstellung, die Verwendung von Gewürzen und weniger verarbeitete Lebensmittel können helfen die Salzaufnahme zu reduzieren.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.