1. 24vita
  2. Ernährung

Probleme mit dem Darm? Wie Sie ohne Beschwerden durch die Weihnachtsfeiertage kommen

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Viele Menschen haben an Weihnachten mit Verdauungsproblemen wie Völlegefühl, Sodbrennen und Bauchschmerzen zu kämpfen. Sieben Tipps entlasten den Darm.

Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch das Fest des Schlemmens. Das beginnt meistens schon in der Adventszeit mit reichlich Lebkuchen, Plätzchen und Glühwein. An den Weihnachtsfeiertagen kommt dann auch noch ein üppiges Menü mit jeder Menge Fett und Kohlehydrate hinzu. Spätestens an Silvester hat jeder damit zu kämpfen, den Knopf an der Jeans zuzumachen. Keine Frage: Weihnachten ist keine leichte Zeit für unseren Darm, der täglich auf Hochtouren arbeiten muss.

Darmgesundheit: Ohne Beschwerden durch die Weihnachtsfeiertage

Paar beim Weihnachtsessen
An Weihnachten wird ausgiebig geschlemmt © Shotshop/IMAGO

Deshalb ist es auch kein Wunder, dass viele Menschen während der Feiertage an Verdauungsproblemen leiden. Wer seine Mahlzeiten gut wählt, kann sich Bauchschmerzen und Völlegefühl sparen, ohne dass der Genuss dabei zu kurz kommt. Achten Sie auf sieben Tipps, um den Darm an Weihnachten zu unterstützen.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

1. Bewegung für einen gesunden Darm

Natürlich ist es verlockend, nach dem Weihnachtsessen zuhause zu versacken. Doch nicht umsonst spricht man von einem „Verdauungsspaziergang“. Bewegung fördert nämlich die Peristaltik, also den Prozess, bei dem verdaute Nahrung durch den Verdauungstrakt transportiert wird. Das wirkt dem unangenehmen Völlegefühl nach einer reichhaltigen Mahlzeit entgegen. Außerdem wird durch den Spaziergang der Kreislauf angekurbelt, so dass mehr Blut in die Bauchregion fließt und die Verdauung beschleunigt wird. Am besten gehen Sie tagsüber raus, wenn es noch hell ist. Dann werden Glückshormone wie Serotonin ausgeschüttet.

2. Gute Verdauung: Auf Ballaststoffe setzen

Wer seinen Darm über die Feiertage unterstützen will, sollte unbedingt zu jeder Mahlzeit Ballaststoffe essen. Diese sind vor allem in frischem Obst und Gemüse enthalten. Aber auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind sehr ballaststoffreich. Vor allem Leinsamen, Chiasamen und Flohsamenschalen sind an dieser Stelle zu erwähnen. Die Power-Samen bringen jeden trägen Darm in Schwung und sorgen dafür, dass schwere Speisen schneller verdaut werden können. Wichtig dabei: Ausreichend trinken! Etwas zwei Liter pro Tag als Erwachsener. Ballaststoffe senken außerdem den Blutzucker- und Cholesterinspiegel und bescheren uns ein längeres Sättigungsgefühl. 

3. Ernährung: Bewusstes und langsames Essen

Grundsätzlich bringen strenge Verbote nicht viel. Sie dürfen beim Weihnachtsfestmahl also ruhig ohne schlechtes Gewissen zugreifen. Wichtig ist nur, dass Sie langsam essen und jeden Bissen bewusst genießen. Achten Sie darauf, ausreichend zu kauen, denn dadurch wird der Nahrungsbrei im Mund ausreichend mit Speichel vermischt. Die darin enthaltenen Enzyme leiten die erste Stufe der Verdauung ein.

4. Süßes: Gesunde Dessert-Alternativen statt viel Zucker

Gerade während der Weihnachtsfeiertage greifen Menschen gerne häufiger zu süßen Leckereien wie Schokolade, Lebkuchen und Plätzchen. Ein hoher Zuckerkonsum beeinträchtigt erwiesenermaßen die Funktion der Darmflora. Naschkatzen sollten allerdings nicht verzweifeln: Es gibt auch gesunde Alternativen. Den zuckerhaltigen Weihnachtspudding können Sie beispielsweise gegen einen eiweiß- und ballaststoffreichen Chia-Pudding austauschen. Dieser ist fix zubereitet und schmeckt vor allem in Kombination mit frischem Obst. Für den perfekten Weihnachtsgenuss sorgen beispielsweise Mandarinen oder auch Granatapfel. Wer es gerne traditionell mag, kann auch einen Bratapfel im Ofen zubereiten. Rosinen, Zimt und ein kleiner Klecks Ahornsirup sorgen für das gewisse Etwas!

5. Verdauung zum Frühstück ankurbeln: Haferflocken, Leinsamen und Obst

Damit der Darm gleich morgens in Schwung kommt, bietet sich ein vollwertiges Frühstück an. Am besten bereiten Sie dieses frisch und warm zu. Bestens dafür geeignet ist zum Beispiel ein Porridge mit Haferflocken, Leinsamen und Obst. Tipp: Geben Sie Gewürze wie Zimt und Kardamom hinzu. Diese regen die Verdauung an und sorgen dafür, dass Sie und Ihre Familie noch gleich viel mehr in Weihnachtsstimmung kommen. Zum Porridge können Sie ein wenig ungesüßtes Jogurt geben, das viele wertvolle Bakterien für unseren Darm enthält.

6. Mittagessen, das satt macht: Gemüsesuppen

An Weihnachten darf es gerne auch etwas Ausgefallenes zum Mittagessen geben. Eine Gemüsesuppe als Vorspeise ist gleich aus mehreren Gründen eine gute Idee. Sie ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Wasser. Dadurch erhält unser Körper wichtige Nährstoffe, die er im Weihnachtsstress unbedingt benötigt. Außerdem sättigen Suppen und verhindern, dass wir beim fett- und zuckerhaltigen Festmahl über die Stränge schlagen. Abrunden können Sie den Suppenteller mit einem Spritzer Olivenöl oder Leinöl. Diese gesunden Öle schmecken nicht nur, sondern wirken sich auch positiv auf die Verdauung aus.

7. Frühes und wenig üppiges Abendessen: Vollkornprodukte vor 18 Uhr entlasten den Darm.

Ist der Mittagessen doch schwerer ausgefallen? Keine Sorge, dann achten Sie einfach daraus, ein eher leichtes Abendessen zu sich zu nehmen. Am besten wird dieses bereits vor 18 Uhr angesetzt, so können Darm und Leber noch vor dem Zubettgehen die Verdauung aufnehmen. Wie wäre es beispielsweise mit Vollkornbrot und einem Kräuter-Quark-Aufstrich? Auch Suppen zum Abendessen sind immer eine gute Wahl.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare