1. 24vita
  2. Ernährung

Ernährung bei Erkältung: Das isst die Welt, wenn sie krank im Bett liegt

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Kommentare

Die Ernährung bei einer Erkältung unterscheidet sich je nach Land deutlich. Nicht überall gilt die in Deutschland so beliebte Hühnersuppe als beste Lösung.

Bonn – In Deutschland gilt sie als das Allheilmittel: die Hühnersuppe. Aufgegossen mit Gemüsebrühe und zubereitet aus frischen Hühnerschenkeln ist sie bei Schnupfen, Kopfschmerzen und anderen Erkältungserscheinungen das Hausmittel Nummer eins. Doch nicht in jedem Land hat die Hühnersuppe einen solchen Stellenwert bei Krankheiten. Vielerorts greifen Menschen bei Abgeschlagenheit auf ganz andere Speisen zurück.

Ernährung bei Erkältung: Das isst die Welt, wenn sie krank im Bett liegt

Eine Hühnersuppe liefert viele wichtige Nährstoffe, die ein kranker Körper braucht. Die Suppe bei Schnupfen und anderen Erkältungssymptomen zu schlürfen, lohnt sich. So wirkt laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) die Hühnersuppe im Körper gegen eine Erkältung. Die Suppe...

Ist die Gemüsebrühe sogar noch selbst zubereitet, kommen noch wichtige Nährstoffe aus dem getrockneten Gemüse hinzu. Gut zu wissen: Instant-Pulver-Brühen haben nicht denselben heilenden Effekt wie eine Suppe mit frischem Gemüse, bestehend aus Porree, Möhren und Knollensellerie.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zu sehen ist ein junger Mann, der im Bett liegt und sich die Nase putzt. (Symbolbild).
Bei einer Erkältung essen viele Deutsche eine Hühnersuppe. (Symbolbild) © Monkey Business 2/Imago

Nicht nur in Deutschland, auch in den USA und Südkorea ist diese Art der Erkältungsbekämpfung verbreitet. Doch diese Ernährung bei Erkältungen ist nicht die einzige, viele Länder bereiten sich bei einer Schnupfnase etwas anderes zu.

Ernährung bei Erkältung: Das essen die Menschen in Italien und Japan

In Italien unterscheidet sich die Ernährung bei einer Erkältung nicht sehr stark von Deutschland. Auch dort greifen die Menschen auf die heilende Kraft der Suppen zurück, fügen dem Ganzen jedoch noch Nudeln hinzu. Laut „ZDFinfo“ sind das jedoch keine normalen Nudeln, sondern Nudeln im Mini-Format. Hinzu geben Köchinnen und Köche noch Gemüse- oder Hühnerbrühe.

In Japan setzen die Menschen auf etwas Sättigendes. Dort bereiten sie den sogenannten Okayu, eine Art Porridge. Der Reisbrei gilt als besonders bekömmlich und ist auch in China sehr beliebt. In China bereiten ihn die Menschen jedoch mit mehr Wasser zu, in Japan hat er eine etwas festere Konsistenz.

Ernährung bei Erkältung: Das essen die Menschen in Finnland und Russland

Die Finnen setzen bei einer Erkältung ganz auf die heilende Kraft der Blaubeere. Blaubeeren wachsen aufgrund der im Norden herrschenden Bodenbedingungen besonders gut heran* und sind in großer Fülle vorhanden. Sie liefern eine Menge Antioxidantien und Vitamine und lassen sich zudem leicht einfrieren.

In Russland hingegen wählen die Menschen bei Erkältungen eine deftige Speise, den Borschtsch. Der Eintopf enthält als Grundzutat eine große Portion Rote Bete, wodurch den Kranken viel Vitamin C, Eisen und Mineralstoffe zukommen. Außerdem wärmt die warme Rote Bete bei Schüttelfrost wohlig wieder auf.

Ernährung bei Erkältung: Das essen die Menschen in Ungarn und Norwegen

In Ungarn konzentriert sich die Ernährung bei Erkältungen laut „ZDFinfo“ besonders auf ein Getränk: den Honig-Knoblauch-Tee. Die Kombination mag auf den ersten Blick etwas abschrecken, drängt die Erkältung aber zurück. Denn der Tee liefert nicht nur Flüssigkeit, der in ihm enthaltene Honig wirkt antibakteriell – genau so wie der Knoblauch. Ob der Tee schmeckt, muss wohl jeder für sich herausfinden.

Ebenfalls auf Suppen setzen die Norweger und Norwegerinnen. Bei ihnen gibt es jedoch keine Hühnersuppe, sondern Blumenkohlsuppe. Blumenkohl liefert nicht nur viele Vitamine, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Folsäure und Kalium und Kupfer. So sorgt Folsäure beispielsweise für gesunde Nerven, Kalium für funktionierende Zellen. Die Blumenkohlsuppe regt zudem die Verdauung an. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare