1. 24vita
  2. Ernährung

Kaffee macht nicht nur wach – in den richtigen Mengen entfaltet er gesundheitliche Effekte

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Wie überall macht auch bei Kaffee die Dosis das Gift. Die richtige Menge macht nicht nur wach, sondern schützt den Körper auch vor verschiedenen Krankheiten.

Während manche ohne Kaffee erst gar nicht in den Tag starten können, raubt das beliebte Heißgetränk anderen den Schlaf. Andererseits soll Kaffee das Risiko für Krankheiten wie Diabetes und Krebs senken, aber dem Körper auch Wasser entziehen. Um Kaffee ranken sich viele Mythen, die sich bis heute hartnäckig halten. Dabei ist die Wirkung von Kaffee auf die Gesundheit ausgiebig erforscht. So kann sich Kaffee tatsächlich positiv auf Körper und Wohlbefinden auswirken – es kommt jedoch auf die Menge an.

Gesund oder ungesund? Diese Wirkung hat Kaffee auf den Körper

Kaffee gehört zu den beliebtesten Wachmachern weltweit. Auch in Deutschland ist der Konsum von Kaffee weit verbreitet. Rund 150 Liter trinkt jeder Erwachsene hierzulande täglich. Viele Fragen sich daher, ob Kaffee gesund oder ungesund ist. Dabei ist der Genuss von Kaffee und dessen Wirkung auf die Gesundheit umfangreich erforscht.

Eine Frau gibt Kaffee in eine Tasse (Symbolbild).
Kaffee enthält neben Koffein verschiedene gesunde Pflanzenstoffe (Symbolbild). © Addictive Stock / Imago

Kaffee enthält neben dem wach machendem Koffein zahlreiche biologisch aktive Pflanzenstoffe. Regelmäßiger Kaffeekonsum steht so beispielsweise mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Leberkrebs, Parkinson, Diabetes und Alzheimer im Zusammenhang. Wissenschaftliche Studien weisen zudem darauf hin, dass sich ein moderater Kaffeegenuss – egal ob mit oder ohne Koffein – positiv auf die Lebenserwartung auswirken kann.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie in unserem regelmäßigen Newsletter von 24vita.de.

Gesund oder ungesund?

Drei bis vier Tassen Kaffeewirken sich laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in der Regel positiv auf die Gesundheit aus – Schwangere und Patienten mit Vorerkrankungen ausgeschlossen. Über den Tag verteilt entspricht das einer Menge von bis zu 400 Milligramm Koffein. Eine zu hohe Kaffeedosis kann sich dagegen durch Symptome wie Unruhe, Anspannung, Herzrasen und Zittern bemerkbar machen. Gerade bei Menschen, die anfällig für diese Beschwerden sind, kann ein zu hoher Kaffeekonsum zudem Angst auslösen.

Wissenschaftler konnten darüber hinaus den Mythos widerlegen, dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht. So kann Koffein in hohen Mengen zwar einen harntreibenden Effekt haben, moderater Konsum wirkt sich jedoch nicht auf den Flüssigkeitshaushalt aus.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare