1. 24vita
  2. Gesund leben

Abnehmen durch Weintrinken: Ihre Fettverbrennung mit Rotwein ankurbeln

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Ein Glas Rotwein am Abend verhilft zu einer schlankeren Figur? Eine aktuelle Studie zeigt, dass durch einen bestimmten Stoff sich Fett weniger ansetzt.

Das berühmte Glas Wein am Abend soll nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall senken, sondern auch beim Abnehmen helfen. Es gibt verschiedene Thesen rund um Rotwein und seinen gesundheitsfördernden Effekt. So soll Rotwein aufgrund des hohen Gehalts an Polyphenolen oder Tanninen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit nehmen und möglicherweise das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenzerkrankungen sowie Krebs und Nierenleiden senken können.

Abnehmen durch Weintrinken: Gewicht verlieren, ohne zu verzichten

Ein Mann und eine Frau stoßen mit einem Glas Wein an (Symbolbild).
Kann insbesondere der Genuss von Rotwein beim Abnehmen helfen? (Symbolbild). © IMAGO / Westend61

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt Richtwerte für einen risikoarmen Alkohol-Konsum. Das bedeutet eine Trinkmenge, bei der ein geringes Risiko für gesundheitliche Schäden zu erwarten ist. Frauen sollten pro Tag nicht mehr als zwölf Gramm Alkohol trinken, Männer hingegen nicht mehr als 24 Gramm. Wie bei vielem und besonders hier ist also das Maß entscheidend, welchen Effekt ein Lebensmittel, in diesem Fall Wein, haben kann.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Eine Studie der Washington State University zeigt, dass der Genuss von Rotwein beim Abnehmen helfen könnte. Wie die Studienautoren herausgefunden haben, läge dies vor allem an dem Stoff Resveratrol, der in Rotwein enthalten ist. Resveratrol ist nicht nur ein Antioxidant, das gegen Entzündungen und Schwellungen hilft. Es sorge auch dafür, dass weißes in braunes Fettgewebe umgewandelt wird.

Abnehmen mit Hilfe von Rotwein: Fettzellen haben keine Chance

Weißes in braunes Fettgewebe umwandeln, was bedeutet das? Der menschliche Körper verfügt über sogenannte weiße und braune Fettzellen – braun deswegen, da diese Zellen eine hohe Konzentration an Mitochondrien aufweisen und dadurch unter dem Mikroskop dunkler bzw. braun erscheinen. Im Gegensatz zu den weißen Fettzellen speichert braunes Fett keine Energie, vielmehr verbrennt es sie, um Wärme zu erzeugen und die Körpertemperatur stabil zu halten. Je mehr braune Fettzellen im Körper sind, desto eher können Kilos purzeln.

Abnehmen: Mit Rotwein Fettzellen verbrennen

Laut Studie ist es möglich, dass ein bestimmtes Maß an Rotwein den Prozess des Abnehmens wesentlich beeinflussen kann. Resveratrol helfe dabei, weißes in braunes Fettgewebe umzuwandeln. Durch das Umwandeln der Fettzellen könnten Übergewicht und Stoffwechselstörungen vorgebeugt werden.

Abnehmen: Mit Wein zum Wunschgewicht?

Ärzte warnen jedoch vor der Aussage, dass der Genuss von Rotwein gezielt zum Abnehmen eingesetzt werden könne und solle. Denn übermäßiger Alkoholkonsum ist auf lange Sicht schädlich für den Körper. Es kann zu Abhängigkeit und Alkoholsucht führen und verschiedene Organe wie die Leber und das Herz schädigen.

Die Menge an Resveratrol in Rotwein ist darüberhinaus so gering, dass der Genuss von zwei Gläsern Wein nicht ausreichen würde, um wirklich sichtbar mehrere Kilos abzunehmen.

Abnehmen mit roten Beeren und Trauben hat ähnlichen, positiven Effekt

Möchten Sie aber auf den positiven Effekt von Rotwein nicht verzichten, können Sie auch auf rote Beeren und Trauben zurückgreifen. Diese enthalten ebenfalls den fett-umwandelnden Stoff, in etwas weniger konzentrierter Form.

Um nachhaltig und gesund abzunehmen, sollte der Körper grundsätzlich nicht zu sehr belastet werden – Wie wäre es mal mit einer gezielten Heilfasten-Kur, Detox oder einem gesunden Karotte-Ingwer-Shake sowie leckerem grünem Smoothie, um bis zu vier Kilo abzunehmen?!

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare