Herzstolpern: Chefärztin erklärt, dass es meist harmlos ist – wann Sie trotzdem zum Arzt sollten
Kein Mensch hat einen rhythmisch perfekten Herzschlag. Doch wenn Unregelmäßigkeiten sich durch Herzstolpern bemerkbar machen, bekommen viele Angst. Eine Ärztin beruhigt.
In der Regel spürt man nicht, dass das Herz im Ruhezustand bis zu 90 Mal pro Minute schlägt. Dabei pumpt es sauerstoffreiches Blut durch den Körper und versorgt so alle Zellen mit Energie. Spürbare Unregelmäßigkeiten im Herzschlag, die im Volksmund auch als Herzstolpern beschrieben werden, sind allerdings nicht selten. Wie die Deutsche Herzstiftung informiert, ist Herzstolpern ein weit verbreitetes Phänomen. Meist seien sogenannte Extrasystolen dafür verantwortlich, unter denen zusätzliche Herzschläge verstanden werden und die das Herz kurz aus dem Takt bringen können, heißt es weiter.
In der medizinischen Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung beantwortet unter anderem Professorin Ellen Hoffmann Fragen rund um die Herzgesundheit. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefärztin der Klinik Bogenhausen in München. Die Kardiologin kann Ängste nehmen: „Extrasystolen, die sich bei vielen Betroffenen als Herzstolpern bemerkbar machen, sind meist harmlos“, so die Herzexpertin.
Wann Herzstolpern zum Arzt führen sollte

Auch wenn Herzstolpern in den meisten Fällen nicht auf eine behandlungsbedürftige Krankheit hindeutet, sollte man es in bestimmten Fällen ärztlich abklären lassen. Herz-Expertin Ellen Hoffmann rät unter folgenden Umständen dazu, einen Arzt aufzusuchen:
- Extrasystolen treten neu auf
- Es kommt häufiger am Tag zu Herzstolpern
- Es kommt wiederholt während Belastungen oder danach zu Herzstolpern
- Der unregelmäßige Herzschlag hält länger als 30 Sekunden an
- Herzstolpern geht mit Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Angina Pectoris (anfallsartige, starke Schmerzen in der Herzgegend, die beispielsweise bei körperlicher Anstrengung oder Stress auftreten können) oder Atemnot einher
- Herzstolpern tritt gleichzeitig mit erhöhten Blutdruckwerten auf
Oben genannte Faktoren können ein Anzeichen dafür sein, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselkrankheiten für das Herzstolpern verantwortlich sind. Mithilfe von Diagnose-Verfahren wie einer EKG-Untersuchung kann ein Arzt ermitteln, welche Ursachen hinter dem Herzstolpern stecken und ob eine Behandlung erforderlich ist.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.