1. 24vita
  2. Gesundheit

Wenn Sie diese Symptome an sich beobachten, ist Ihre Bauchspeicheldrüse in Gefahr

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Fettes Essen kann erhöhte Blutfettwerte fördern, was wiederum der Bauchspeicheldrüse schadet.
Fettes Essen kann erhöhte Blutfettwerte fördern, was wiederum der Bauchspeicheldrüse schadet. © picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Ist die Bauchspeicheldrüse außer Gefecht, sind lebenswichtige Funktionen gestört. Alkohol ist ein Hauptrisikofaktor. So erkennen Sie, wie es um Ihre Bauchspeicheldrüse steht.

Die Bauchspeicheldrüse (medizinisch Pankreas) hat zwei Hauptaufgaben: Sie produziert Verdauungssäfte, die im Magen-Darm-Trakt die Nahrung zersetzen und dazu beitragen, dass lebenswichtige Nährstoffe verwertet werden können. Auch der Blutzuckerspiegel wird maßgeblich von der Bauchspeicheldrüse beeinflusst, weil diese die Hormone Insulin und Glukagon bildet. Beides sind Botenstoffe, die den Blutzucker regulieren.

Ist die Funktion der Bauchspeicheldrüse gestört, kann das sogar lebensgefährliche Folgen haben. Deshalb sollten Sie folgende Warnzeichen in jedem Fall ernst nehmen und Risikofaktoren meiden, die dem Pankreas schaden.

Rauchen bis Übergewicht: Diese Faktoren machen Ihre Bauchspeicheldrüse krank

Der größte Feind der Bauchspeicheldrüse: Alkohol. Wer zu viel trinkt, riskiert akute und sogar chronische Entzündungen des Pankreas. Und auch andere Faktoren beeinflussen die Bauchspeicheldrüse negativ: "Hohe Fettspiegel im Blut und Nikotin sind für die Bauchspeicheldrüse ebenfalls nicht gut", zitiert der Focus Markus M. Lerch, Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Universitätsmedizin Greifswald.

Schädliche Einflüsse für die Bauchspeicheldrüse im Überblick:

Wer diese Faktoren kennt, kann aktiv gegensteuern und so das Risiko von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse reduzieren.

Lesen Sie auch: Leber entgiften ohne großen Aufwand: Diese Kur hat einen genialen Nebeneffekt.

Symptome der akuten und chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung ernst nehmen

Ist die Bauchspeicheldrüse krank, kommt es zu einer Reihe von Beschwerden und Krankheiten. "Die zweifelsohne häufigste Störung der Bauchspeicheldrüse ist Diabetes", zitiert der Focus Markus Lerch. Häufig kommt es auch zu akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen, die gekennzeichnet sind durch starke Bauchschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen können. Auch Übelkeit und Erbrechen sprechen für eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis).

Anzeichen einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung im Überblick:

Hält die Entzündung der Bauchspeicheldrüse an, sprechen Mediziner von einer chronischen Pankreatitis. Im fortgeschrittenen Stadium kann dies den totalen Funktionsausfall der Bauchspeicheldrüse bewirken, der Lebensgefahr bedeutet. Folgende Symptomen sprechen für einen chronischen Verlauf: wiederkehrende Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Blähungen, Durchfall und Fettunverträglichkeit.

Wer die oben genannten Symptome an sich bemerkt, sollte einen Hausarzt aufsuchen. Nur dieser kann die richtige Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten.

Ihre Meinung ist gefragt

Lesen Sie auch: Das passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie acht Wochen keinen Alkohol trinken.

jg

Auch interessant

Kommentare