Angst vor Krieg: In Deutschland gibt es verschiedene Anlaufstellen – TelefonSeelsorge hilft
Viele Menschen in Deutschland plagt eine grundsätzliche Angst vor Krieg, Tod und Krankheit. An diese Hilfestellen können Sie sich bei Sorgen wenden.
Das renommierte Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) veröffentlicht jedes Jahr seine Umfrage-Ergebnisse zum Thema „Sorgen der Deutschen“. Was auffällt: Innerhalb der letzten letzten Jahre ist eine Tendenz der Sorgen und Nöte zu erkennen. So ist es nicht nur die zunehmende Sorge vor dem Klimawandel, die die meisten Deutschen beschäftigt. Es zeigt sich eine anhaltende Angst vor Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Tod und Krieg.
Angst vor Krieg: Hier finden Deutsche Hilfe bei Sorgen

Letzteres dürfte in Anbetracht der Kriegserklärung von Russland an die Ukraine ganz neue Dimensionen annehmen. Bereits 2019/2020 sahen über 25 Prozent der Deutschen die Stabilität der Welt durch militärische Konflikte und Krieg gefährdet. Waren es in diesen Jahren noch der Iran und die USA, von denen die größte Angst durch Krieg für Deutsche zu spüren war, ist es aktuell in Deutschland und ganz Europa sicherlich Russland.
Nach der Angst vor Corona kommt die Angst vor Krieg
Viele Menschen in Deutschland haben Angst, welche langfristigen Folgen der gegenwärtige Krieg in Europa mit sich bringen wird, der in der Nacht vom 23. auf 24. Februar 2022 durch Russland in der Ukraine begann. War es jetzt lange Zeit die Angst und Ungewissheit der Corona-Pandemie und nach wie vor die Folgen durch Long Covid, so ist es nun zusätzlich die Energiekrise, die viele Menschen belastet.
Wenn Sie aktuell das Gefühl haben, mit Ihren Ängsten und Sorgen nicht alleine umgehen zu können, sprechen Sie unbedingt darüber – es gibt professionelle Hilfe.
Angst und Panik: Hilfe finden Sie bei der Deutschen TelefonSeelsorge
Können Sie nicht allein sein oder mit niemandem sprechen, wenden Sie sich beispielsweise an die Deutsche TelefonSeelsorge. Dort versuchen geschulte Mitarbeiter, Ihnen zu helfen, mit der bedrückenden Situation besser zurechtzukommen – anonym, verschwiegen, kompetent und kostenfrei. Die TelefonSeelsorge ist für jeden da, unabhängig von Geschlecht, Alter, Berufsstand und Glaube.
Melden Sie sich bei der TelefonSeelsorge Deutschland e.V. – Ökumenischer Verein für TelefonSeelsorge und Offene Tür in Deutschland, über die folgenden Telefonnummern sowie per E-Mail und Chat unter der angegebenen Internetadresse:
- 0800 / 111 0 111
- 0800 / 111 0 222
- 116 123
- online.telefonseelsorge.de
„Rund eine Million Gespräche werden jedes Jahr geführt, kostenfrei und rund um die Uhr. Denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten. Dafür haben wir auch mitten in der Nacht ein offenes Ohr. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sich ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst und nehmen Ihren Anruf ernst – egal, ob um acht Uhr morgens oder um Mitternacht“, betont Frank Ertel, Vorsitzender von TelefonSeelsorge Deutschland e. V.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.