Ärztliches Rezept: Wie lange die unterschiedlichen Rezepte gültig sind

Wie lange ist ein ärztliches Rezept gültig? Das hängt davon ab, welche Farbe es hat. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Berlin – Sie sind rosa, gelb, grün, blau oder weiß. Ärztliche Rezept gibt es in unterschiedlichen Farben, je nachdem welche Arznei sie verschreiben oder ob der Patient oder die Patientin gesetzlich oder privat versichert ist. Eines haben aber alle Rezepte gemeinsam: Sie sind nur begrenzt gültig.
Ärztliches Rezept: Wie lange ist das Rezept gültig?
Rezepte sind nach der Ausstellung in der Arztpraxis nicht ewig gültig. Im Gegenteil: Manchmal müssen sie sogar innerhalb von wenigen Tagen eingelöst werden. Die Gültigkeitsdauer erkennen Sie an der Farbe des Rezepts, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) erklärt. Die Umstellung auf elektronische Rezepte (E-Rezepte) soll zwar in Zukunft so manchen Weg ersparen, an der Gültigkeitsdauer wird das aber wohl nichts ändern.
Ärztliches Rezept: Der rosa Zettel
Rosa sind Rezepte für Patientinnen und Patienten, die gesetzlich versichert sind. Seit Juli 2021 sind sie nicht mehr einen Monat, sondern 28 Tage gültig. Der Grund für diese Änderung: Je nach Kassen wurde der Monatszeitraum teilweise unterschiedlich ausgelegt, was bei den Verbrauchern für Verwirrung sorgte. Nicht zu verwechseln ist das rosafarbene Rezept für gesetzlich Versicherte mit den sogenannten Entlassrezepten aus dem Krankenhaus. Sie sind ebenfalls rosa. Auf diese Zettel ist aber der Hinweis „Entlassmanagement“ gedruckt. Laut ABDA waren sie laut einer Sonderregelung während der Corona-Pandemie sechs Tage gültig. Diese wurde inzwischen jedoch wieder aufgehoben. So sind sie wie üblich drei Tage gültig – der Tag der Ausstellung wird hier bereits mitgezählt.
Ärztliches Rezept: Ein Überblick über die Gültigkeitsdauer
Je nachdem, ob das Rezept rosa, gelb, grün, blau oder weiß ist, ist die Gültigkeitsdauer eine andere. Ein wesentlicher Unterschied der Rezepte ist auch, ob der Tag der Ausstellung bereits als Gültigkeitstag gilt oder erst der darauffolgende Tag. Wie lange die unterschiedlichen Rezepte gültig sind, haben wir hier zusammengefasst.
- Rosa: Ist die Farbe eines Rezepts für gesetzlich Krankenversicherte. So ein Rezept ist 28 Tage gültig. Gezählt wird ab dem Tag nach dem Ausstellungsdatum. Das bedeutet: Wird ein Rezept heute ausgestellt, ist morgen der erste von 28 Tagen.
- Rosa mit dem Hinweis Entlassmanagement: Laut ABDA ist das Entlassrezept aus dem Krankenhaus drei Tage gültig und der Tag der Ausstellung wird hier bereits mitgezählt.
- Blau: Das Rezeptblatt für Privatversicherte ist pauschal drei Monate gültig. Außer, es wird eine konkrete Gültigkeitsdauer genannt.
- Gelb: Mit diesen sogenannten BtM-Rezepten werden Betäubungsmittel verordnet, beispielsweise stark wirksame Schmerzmittel. Gültigkeit: sieben Tage. Der Tag der Ausstellung zählt nicht mit.
- Weiß: Die sogenannten T-Rezepte sind zweiteilig und müssen binnen sechs Tagen eingelöst werden. Gezählt wird auch hier ab dem Tag nach dem Ausstellungsdatum. „T-Rezepte“ sind Sonderrezepte, die ausschließlich zur Verschreibung von Arzneimitteln mit bestimmten Wirkstoffen, zum Beispiel zur Krebstherapie, verwendet werden dürfen.
- Grün: Auf diesen Rezeptblättern empfehlen Ärztinnen und Ärzte rezeptfreie Arzneimittel. Ihre Gültigkeitsdauer ist unbegrenzt.
Wenn das Rezept abgelaufen ist, dürfen die Apotheken das verordnete Arzneimittel nicht mehr „beliefern“. Die Ablauffristen gelten laut ABDA auch für Medizinprodukte und andere Hilfsmittel. (Mit Material der dpa)
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.