Wundermittel Bier: Wie uns Gerstensaft schöner machen kann
Sie sind großer Bierfan? Nicht nur geschmacklich punktet der beliebte Gerstensaft. Richtig angewendet, ist er ein wahres Beauty-Elixier. So kann Bier in Form eines Bads das Hautbild verbessern.
Ja, man kann sich sein Gegenüber mit etwas Bier durchaus “schön trinken”. Doch das Bier ist für Beautyfragen in der Realität ebenfalls ein echter Alleskönner. Zum Beispiel als Haarkur oder Gesichtsmaske.
Bier für schöne Haut: Beauty-Hausmittel im Überblick
- Bier gegen Falten: Bier besteht aus Hefe, Hopfen, Malz und Wasser. Dieser Mix enthält einiges an gesunden Inhaltsstoffen. So fördern die im Malz enthaltenen Vitamine den Stoffwechsel. Folsäure und Biotin liefert die Hefe und dadurch wird die Zellerneuerung angekurbelt. Vorzeitige Faltenbildung kann somit verhindert werden. Grundsätzlich ist das Bier oder der Gerstensaft förderlich für eine porenfreie und glatte Haut. Eine eigens angemischte Gesichtsmaske entspannt nicht nur, sondern versorgt zusätzlich auch noch die Haut mit Spurenelementen und Vitaminen. Eine Bier-Creme ist schnell hergestellt: Einfach eine Avocado, Honig, Jojobaöl, einen Esslöffel Essig und einen Teelöffel Weißbier zusammenmixen und fertig ist das Heilmittel.
- Bier als Haarspülung: Spurenelemente fördern ebenfalls die Vitalität der Haare. Eine Haarspülung ist im Handumdrehen gemixt: Es braucht dazu nicht mehr als einen halben Liter Bier und etwas Wasser. Nach ein paar Anwendungen sind kraftvolle und glänzende Haare das erfreuliche Ergebnis.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
- Schöne Nägel durch Bier: Brüchige und spröde Nägel gehören bei vielen zum Alltag. Ein Mix aus zwei Teilen Bier, einem Teil Öl (Olivenöl) und einem Teebeutel Kamille kann Abhilfe schaffen. Die Hände etwa zehn Minuten im Händebad einwirken lassen. Dabei versorgt das Bad die Nägel mit Nährstoffen und beruhigt die strapazierte Haut. Für die Füße ist dieser Tipp ebenfalls hilfreich.
- Das Bierbad: Viele Spas bieten mittlerweile 20-minütige Bierbäder an. Wer allerdings auf den Spa-Besuch verzichten möchte, kann sich dieses Bierbad auch ganz bequem zu Hause gönnen. Dafür einfach drei Liter Bier in die Wanne kippen und schon beginnt der Gerstensaft zu wirken. Zusätzliche Pflegeöle oder Badesalze sind übrigens nicht nötig, da Hopfen und Hefe ähnliche Inhaltsstoffe besitzen.
- Bierseife: Schon mal eine Seife aus Bier probiert? Für die Herstellung benötigt man 500 Gramm Olivenöl, 200 Gramm Rizinusöl und 300 Gramm Kokosöl. Dazu braucht man einen Liter Bier (am besten dunkles mit hohem Malzanteil, beispielsweise Schwarzbier) und 100 Gramm NaOH (Natriumhydroxid, in der Apotheke erhältlich). Die Herstellung ist etwas komplizierter und sollte sorgfältig geplant werden. Zuerst wird der Gerstensaft erhitzt und solange gekocht, bis von der Flüssigkeit nur noch 400 Gramm übrig ist. Nachdem das Gebräu abgekühlt ist, kommt es in den Gefrierschrank. Anschließend die Öle zusammenmixen und auf etwa 40 Grad Celsius erhitzen. Das NaOH wird nach den vorgegebenen Sicherheitsangaben mit dem gefrorenen Gerstensaft vermischt. Die dabei entstandene Natronlauge mit den Ölen vermengen und mit einem Mixstab andicken. Zum Schluss alles in eine passende Form geben und schon ist die Bierseife einsatzbereit.
(kms/jok/spot)
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.