1. 24vita
  2. Gesund leben

Gesundheitsgefahr Bleigießen: Diese Alternativen sind besser geeignet

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Seit 2018 ist das Bleigießen aus gesundheitlichen Gründen in der EU verboten. Harmloser, besonders für Kinder, sind Zinn, Wachs oder Teig. Ein Überblick.

Für viele ist Bleigießen ein liebgewordenes Ritual am Silvesterabend. Schließlich macht es Groß und Klein neugierig, was das neue Jahr für sie bereithält. Denn je nach Form der entstandenen Bleifigur hat das Schicksal für die nächsten zwölf Monate für jeden etwas anderes im Sinne. So die Theorie. Besonders Kindern macht Bleigießen Spaß, doch seit drei Jahren ist der Brauch verboten.

Gesundheitsgefahr Bleigießen: Diese Alternativen sind besser geeignet

Denn Blei ist ein Schwermetall, das gesundheitsschädliche Substanzen enthalten soll. Dieses steht im Verdacht, das Zentralnervensystem und damit auch die Hirnfunktion zu schädigen. So sollen laut Stiftung Warentest Studien gezeigt haben, dass bereits geringe Mengen bei Kindern die Intelligenz-, Aufmerk­samkeits- und Reaktions­leistungen beein­trächtigen sowie Verhaltens­störungen verursachen können. Zudem soll es auch zu Hormonstörungen bei Embryos in der Schwangerschaft sowie bei Säuglingen und Kleinkindern kommen.

Bleigießen über einer Kerze. (Symbolbild)
Bleigießen ist seit 2018 verboten. Für Familien bieten sich Sets mit Wachs oder sogar Teig an. (Symbolbild) © Peter Steffen/dpa

Deshalb hat die EU 2018 beschlossen, dass Gießsets mit Blei im Handel nicht länger verkauft werden dürfen. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie mit Ihrer Familie gänzlich darauf verzichten müssen. Schließlich gibt es gesündere Alternativen aus Zinn, Wachs oder sogar lecker aus Teig. Doch wie funktioniert das Gießen damit überhaupt?

Gesundheitsgefahr Bleigießen: Warum Zinn besonders beliebt ist

Zuerst wird das jeweilige Material in einem Löffel über einer Kerzenflamme geschmolzen und dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser gekippt. Die Formen der erstarrten Figuren bilden dann eine Art Orakel, mit dem angeblich die Zukunft gedeutet wird. Im Beipackzettel finden sich oftmals mögliche Interpretationshilfen.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Bei den meisten Sets, die heutzutage angeboten werden, handelt es sich um welche mit Zinn oder Wachs. Vor allem Zinn ist eine ungiftige und harmlose Alternative. Zudem hat es noch einen Vorteil: Es schmilzt schneller als Blei. Einziger Wermutstropfen: Die Figuren werden nicht ganz so schön.

Gesundheitsgefahr Bleigießen: Wachs oder Teig als Alternative

Für Kinder ist es allerdings ratsamer, gleich auf Kerzen- oder Bienenwachs umzusteigen, sagt die Stiftung Warentest. Zwar ist es auch hier schwieriger, schöne Figuren im Wasser zu erhalten, allerdings ist es im Gegensatz zu Blei auch umweltfreundlicher. Als Letztes bietet sich roher Brot- oder Keksteig an. Achten Sie allerdings darauf, dass sich die lieben Kleinen nicht schon vorher daran gütlich tun.

Den rohen Teig schütten Sie vorsichtig in siedend heißes Öl, lassen ihn kurz ausbacken und fischen ihn dann mit einem Löffel wieder heraus. Auch hier sollten Sie darauf achten, dass keine Fettspritzer versehentlich Sie oder Ihre Liebsten treffen. Daher sollten bei dieser Methode auch besser die Eltern für das Gießen zuständig sein. Allerdings ist das Gießen mit Teig doppelt schön: Denn so erfreuen sich alle an den unterschiedlichen Formen – die anschließend als Nachtisch verzehrt werden können.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare