1. 24vita
  2. Gesund leben

Kleines Blutbild: Acht wichtige Werte für Ihren Arzt – was bedeuten sie?

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Ein Blutbild gibt Auskunft über Krankheiten und hilft dem Arzt bei der Diagnose. Welche Blutwerte eines kleinen Blutbilds Sie kennen sollten.

Blut transportiert nicht nur alle wichtigen Nähr- und Botenstoffe zu den Organen, sondern versorgt sie auch mit Sauerstoff. Zudem entsorgt es Abbauprodukte wie Kohlendioxid und enthält die Zellen der Immunabwehr. Die Blutwerte sind daher für Mediziner entscheidend für eine Diagnose, da sie wichtige Informationen liefern. Anhand des kleinen Blutbildes kann der Arzt zum Beispiel kontrollieren, ob eine Infektion vorliegt. Dieses besteht aus acht wichtigen Blutwerten, die Sie kennen sollten.

Kleines Blutbild: Acht Blutwerte – und was sie bedeuten

Blutbild
Weichen die Blutwerte von den Refernzwerten des Labors ab, kann dies ein Anzeichen für Erkrankungen sein. Allerdings handelt es sich auch immer um Momentaufnahmen. Im Zweifel nimmt ein Arzt weitere Male Blut ab. (Symbolbild) © Matthias Stolt/IMAGO

Blutwerte sind von vielen Faktoren abhängig. Stress, starke körperliche Belastung, eine Schwangerschaft oder Medikamente können sie beispielsweise beeinflussen. Daher ist ein Blutbild immer auch nur eine Momentaufnahme. Weichen Ihre Werte von den Referenzwerten des Labors ab, dann ist das erstmal noch kein Grund zur Sorge. Im Zweifelsfall wird ein Arzt noch weitere Male Blut abnehmen. So kann er kontrollieren, wie sich die Werte entwickeln. Folgende Blutwerte lassen sich bei einem kleinen Blutbild überprüfen:

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Blutwerte im Blick haben – für ein gesundes und langes Leben

Wer ein gesundes und langes Leben führen möchte, sollte seine Blutwerte im Blick haben. Dabei gibt es Blutwerte, die für ein gesundes und möglichst langes Leben besonders relevant sind. Neben dem kleinen Blutbild können Ärzte auch ein großes Blutbild anordnen Dieses besteht aus den Werten des kleinen Blutbilds sowie einer speziellen Untersuchung. Dabei handelt es sich um ein Differentialblutbild der verschiedenen Typen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten).

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare