Cannabis legal, Alkohol erst ab 18? Psychotherapeuten mit knallharter Forderung
Cannabis ist nicht harmlos, aber nicht so gefährlich wie Alkohol. Experten fordern, ersteres zu legalisieren und die Hürden für Alkohol zu erhöhen.
Berlin – Während der Konsum von Cannabis in anderen Ländern bereits erlaubt ist, soll Marihuana auch bald in Deutschland als Genussmittel frei zu kaufen und zu konsumieren sein. Erwachsenen soll dann erlaubt sein, Gras in Fachgeschäften zu erwerben. Darauf einigte sich die aktuelle Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag. Auch die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) spricht sich für die Legalisierung von Cannabis aus. Gleichzeitig fordert sie, Alkohol nur noch ab 18 Jahren abzugeben und ihn nicht mehr in Supermärkten zu verkaufen.
Cannabis legal, Alkohol erst ab 18? Psychotherapeuten mit knallharter Forderung

In einer Stellungnahme vom 09. Juni 2022 fordert die BPtK eine Neuausrichtung der Drogen- und Suchtpolitik. Der beste Schutz vor Drogenmissbrauch und -abhängigkeit sei demnach nicht das Verbot, sondern Prävention und Regulierung sowie die Aufklärung für einen eigenverantwortlichen und kompetenten Gebrauch von Drogen. Der Präsident der Kammer, Dr. Dietrich Munz, erklärt es so: „Von keiner Drogenpolitik ist zu verhindern, dass Drogen ausprobiert und gebraucht werden. Deshalb sollten Erwachsene wie Jugendliche auch lernen, Drogen so zu nutzen, dass sie ihre Gesundheit nicht gefährden und das Risiko für Missbrauch und Abhängigkeit gering bleibt.“
Die BPtK spricht sich deshalb einerseits für die Legalisierung von Cannabis aus. Für medizinische Zwecke wurde Cannabis bereits erfolgreich eingesetzt. CBD-Öl kann beispielsweise sogar Lungenkrebstumore schrumpfen lassen. Andererseits fordern die Experten, Alkohol zu verteuern, indem die Alkoholsteuer auf den europäischen Durchschnitt angehoben und ein Mindestpreis für Alkohol festgelegt werden soll. Beide Rauschmittel sollten außerdem „ausschließlich über staatlich lizenzierte Geschäfte abzugeben“ sein. Das würde bedeuten, dass Alkohol auch aus Supermärkten verschwinden würde. Zudem plädiert die Kammer für ein Mindestalter für den Kauf aller legalen Drogen. So sollen sie erst ab einem Alter von 18 Jahren zu erwerben sein.
Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Cannabis ist nicht harmlos – aber Alkohol ist deutlich gefährlicher, laut Psychotherapeuten
Auch wenn sie die Legalisierung von Cannabis fordern, betonen die Experten in ihrem Schreiben, dass das Rauschmittel keineswegs harmlos ist. Anders als früher angenommen, kann es körperlich abhängig machen. Außerdem besteht das Risiko, an einer Psychose zu erkranken. Im Gegensatz zu Alkohol – den viele Experten wegen seiner leichten Verfügbarkeiten, seinen massiven gesundheitlichen Schäden und gesellschaftlichen Kosten bereits als „die gefährlichste aller Drogen“ einschätzen – gilt Cannabis als moderat schädlich.
Alkohol, der als legale Droge in Deutschland überall verfügbar und auch noch ausgesprochen preiswert ist, sei schädlicher, da Alkohol tödlich sein kann. Die Zahl der Alkoholtoten in Deutschland ist erschreckend: Jährlich sterben ca. 14.000 Menschen an Leberschäden und Alkoholerkrankungen. Alkohol fördere außerdem aggressives Verhalten. So erfolgt jede vierte Gewalttat unter Alkoholeinfluss. Wer abstinent lebt und auf Alkohol verzichtet, kann damit seinem Körper nur Gutes tun.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.