1. 24vita
  2. Gesund leben

Cholesterinspiegel zu hoch: Veränderungen der Haut im Gesicht deuten auf zu viel Blutfett hin

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Um gefährliche Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall durch hohes Cholesterin zu vermeiden, sollten Sie Ihre Werte regelmäßig überprüfen lassen. Denn zu viel Blutfett verursacht lange keine Symptome.

Die beiden entscheidenden Wege, Ihren Cholesterinspiegel zu kontrollieren, führen über die Ernährung und die Blutuntersuchung beim Arzt. Was Sie essen, beeinflusst Ihren Cholesterinspiegel immens: Gesättigte Fettsäuren, die in den meisten Fleischprodukten, Vollmilchprodukten, Fertiggerichten sowie in Backwaren wie Kuchen und Keksen enthalten sind, erhöhen das „schädliche“ LDL-Cholesterin. Während Nahrungsmittel, die reich an ungesättigten Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren wie in Gemüse, Nüssen, Olivenöl und Fisch sind, helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Es wird empfohlen, seinen Cholesterinspiegel regelmäßig über ein großes Blutbild beim Arzt überprüfen zu lassen. Nur so können auch Langzeitfolgen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt sowie Schlaganfall durch erhöhtes Blutfett entgegengewirkt werden.

Cholesterin zu hoch: Wie Sie an der Haut merken, dass etwas nicht stimmt

Mann überprüft seine Haut im Spiegel.
Zu viel Blutfett durch hohes LDL-Cholesterin kann sich anhand gelblicher Pickel im Gesicht – sogenannte Xanthome – um die Augenlider, an Armen, Beinen und dem Gesäß bemerkbar machen. © Zoonar.com/Lars Zahner/Imago

Die sogenannte Hypercholesterinämie mit zu hohem LDL-Cholesterinspiegel ist deswegen so gefährlich, da hohes Cholesterin lange keine spürbaren Symptome verursacht und unbemerkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. Ändern Sie frühzeitig entscheidende Lebensgewohnheiten, um Spätfolgen vorzubeugen.

Zeigen sich nämlich erstmal Hautveränderungen, das heißt sichtbare Ablagerungen unter der Haut, ist das bereits ein deutliches Zeichen von sehr hohem Blutfett. In diesem Fall sollten Sie den Hausarzt, einen Internisten oder Hautarzt zur Abklärung aufsuchen, auch mit der Bitte, ein Blutbild mit Überprüfung Ihrer Cholesterinwerte zu machen. Sollte sich der Verdacht von hohem Cholesterinspiegel bestätigen, wird der Arzt Ihnen raten, schnellstmöglich Ihre Ernährung anzupassen – mediterrane Nahrungsmittel haben sich zur Senkung von hohem Cholesterin sehr bewährt.

Bei den Hauterscheinungen, die besonders im Gesicht, um die Augenlider, an Armen, Beinen und dem Gesäß auftreten, handelt es sich um sogenannte Xanthome, die durch das überschüssige Fett in den Gefäßen entstehen. Sie ähneln optisch Pickeln und sind meist gelblich erhaben.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Weitere körperliche Anzeichen, die durch hohes Cholesterin über einen langen Zeitraum entstehen können, sind:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare