1. 24vita
  2. Gesund leben

Coronakrank: Muss ich ohne Symptome arbeiten?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Corona-positiv, Kontaktperson, Quarantäne, Isolierung, mit Symptomen, symptomfrei – was ist in welchem Fall zu tun? Muss man symptomfrei arbeiten?

Berlin – Seit über zwei Jahren beschäftigt Corona die Menschen, in Deutschland und weltweit. Regeln werden durch die deutsche Bundesregierung aktuell immer wieder angepasst oder abgeschafft. Das führt nicht nur bei manchen Politikern und in der Bevölkerung teils zu großem Unverständnis. Vielen Menschen in Deutschland fällt es schwer, da noch den Überblick zu behalten. Informationen zu Corona finden sich zahlreich in den Medien, doch welche sind aktuell und passend, wenn sich Betroffene beispielsweise fragen „Muss ich – in Quarantäne oder Isolation – ohne Symptome arbeiten?“

Corona-positiv: Omikron verbreitet sich nach wie vor rasend

Mittlerweile kennt wohl jeder jemanden, der sich bereits mindestens einmal mit der Corona-Variante Omikron BA.1 oder Omikron BA.2 angesteckt* hat. Gerade die BA.2-Variante scheint weitaus ansteckender und führt dazu, dass rundum in Deutschland jüngere und ältere Menschen, Kinder und Erwachsene sowie Arbeitnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen positiv auf Corona getestet werden oder sich selbst testen – wobei im Falle der Schnelltests zu Hause auf die richtige Handhabung geachtet* werden sollte.

Corona-positiv: Welche Regelungen gelten für Arbeitnehmer?

Viele Unternehmen und Betriebe wie Kliniken und Kindertagesstätten verzeichnen einen enormen Personalengpass aufgrund von Corona-Krankmeldungen. Je nachdem, ob Betroffene in Quarantäne oder Isolierung, mit oder ohne Symptome, an einen festen Arbeitsplatz gebunden oder Homeoffice-“fähig“ sind, greifen entsprechende gesetzliche Regelungen.

Bis Mai 2022 gilt in Deutschland für Erwachsene und Kinder hinsichtlich Corona-Quarantäne und -Isolierung:

Ab 1. Mai 2022 wird die Quarantäne nach wie vor empfohlen, ist aber auf freiwilliger Basis, wie der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (59, SPD) und die Gesundheitsminister der Bundesländer* zum 6. März 2022 beschlossen haben.

Corona-Quarantäne und -Isolierung: In diesen Fällen erhalten Sie eine Krankschreibung

In Quarantäne sind Sie ab dem Zeitpunkt, wo ein Verdacht einer Corona-Infektion besteht – sei es aufgrund eines positiven Selbsttests, eines zertifizierten Antigentests (durchgeführt in vielen Apotheken) mit positivem Ergebnis oder einem Kontakt mit einer positiv-getesteten Person.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch und arbeitet im Homeoffice. (Symbolbild)
Müssen Sie trotz positivem Corona-Test und Quarantäne bzw. Isolierung zu Hause arbeiten? © Maskot/Imago

Sobald Sie anhand eines PCR-Tests Corona-positiv nachgewiesen werden, verhängt das Gesundheitsamt eine gesetzlich geregelte, mindestens siebentägige Isolierung – ab 1. Mai mindestens fünf Tage. Entwickeln Sie zusätzlich noch Corona-typische Symptome wie Fieber und Husten, können Sie sich von einem Arzt krankschreiben lassen. Die Krankmeldung kann bis Ende Mai 2022 auch telefonisch* angefordert werden. Ohne Corona-Symptome, jedoch mit positivem PCR-Testergebnis, darf Ihr Arzt nur dann eine Krankmeldung ausschreiben, sofern Sie nicht im Homeoffice arbeiten können. Dies gilt beispielsweise für Anstellte in Kindertagesstätten, Kliniken und Pflegeeeinrichtungen.

Corona-Quarantäne und -Isolierung: Müssen Sie ohne Symptome arbeiten?

Solange Sie in häuslicher Quarantäne oder Isolierung sind und von zu Hause aus arbeiten können, sind Sie vonseiten Ihres Arbeitgebers auch angehalten, dies zu tun. Fühlen Sie sich fit genug zum Arbeiten, zeigen keinerlei Symptome, müssen Sie dennoch arbeiten, sofern Ihnen dies im Homeoffice möglich ist. Dasselbe gilt, wenn Sie an einem anderen Ort in Quarantäne oder Isolation sind und mobil arbeiten können. Für Betriebe gelten andere Regeln. Prinzipiell sollten Sie in Quarantäne oder Isolierung erreichbar sein – sofern Sie keine Symptome zeigen und arbeitsfähig sind – und damit rechnen, dass Ihr Arbeitgeber Ihnen zumutbare Aufgaben fürs Homeoffice überträgt. *Merkur.de, RUHR24.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare