Corona: Blaue Lippen als Symptom einer Omikron-Infektion
Eine Infektion mit Omikron lässt sich an bekannten Symptomen wie Fieber erkennen. Aufmerksam müssen Sie aber auch bei blauen Lippen werden.
Georgia/USA – Die Omikron-Variante des Coronavirus hat sich längst seinen Weg durch die Gesellschaft gebahnt. Kaum einer ist bisher von einer Infektion verschont geblieben, nicht selten steckten sich Menschen sogar mehrfach an. Die Wucht, mit der das Virus die Menschen trifft, ist dabei jedes Mal unterschiedlich. Einige bemerken ihre Infektion gar nicht, andere sind über Wochen ans Bett gefesselt und leiden auch später noch unter Long Covid. Zu den bekannten Symptomen wie Fieber oder Schüttelfrost gesellen sich bei einer Omikron-Infektion mittlerweile aber auch unauffälligere Hinweise.
Corona: Darum können blaue Lippen ein Symptom für eine Omikron-Infektion sein

Kaum einer konnte bisher einer Omikron-Infektion entgehen. Oftmals ist es aber schwierig, Corona ohne einen Schnelltest oder PCR-Test wirklich als Corona zu identifizieren. Denn die Krankheit teilt sich viele Symptome, die auch auf eine Grippe oder Erkältung hinweisen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Halsschmerzen
- laufende Nase
- Kopfschmerzen
- Fieber
- Schüttelfrost
Klarheit gewinnen Patienten, wenn etwa Symptome wie Geruchs- und Geschmacksverlust hinzukommen. Um das Virus aber nicht unnötig weiterzuverbreiten, empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) bei Erkältungssymptomen wie oben beschrieben einen Test durchzuführen.
Corona: Das kommt neu hinzu
Nun hat sich mit der Omikron-Variante aber einiges geändert. Sie gilt als harmloser als die Delta-Variante, weswegen weniger Menschen mit einer Infektion auf die Intensivstation müssen und einige Experten schon von einer Endemie sprechen. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, eine Infektion mit Omikron zu erkennen und das Virus, so weit es geht, in Schach zu halten. Omikron bringt neben den gewöhnlichen Symptomen auch einige neue mit. So warnt das Center for Disease Control (CDC) vor folgenden Anzeichen einer Infektion:
- blasse, graue, bläuliche Haut
- blasse, graue, bläuliche Lippen
- blasse, graue, bläuliche Nagelbetten
Es lohnt sich also, in dieser Zeit seinen Körper besonders im Blick zu haben. Schon kleine Veränderungen der Haut können auf eine Omikron-Infektion hinweisen. Die Verfärbung der Haut kann aufgrund eines niedrigen Sauerstoffgehaltes im Blut entstehen und ist ein eindeutiges Warnzeichen des Körpers. Wer aufmerksam ist, der kann sich so schnell in Quarantäne begeben und andere Menschen davor schützen, sich ebenfalls zu infizieren.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren leider nicht beantwortet werden.