1. 24vita
  2. Gesund leben

Corona: Neuer Ausbruch mit Omikron-Subvariante BA.5 droht

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Kommt eine weitere Infektionswelle nach Deutschland? Experten warnen erneut, da die Inzidenz der neuen Omikron-Subvariante BA.5 derzeit in Portugal explodiert.

Berlin – Die wärmere Jahreszeit steht vor der Tür, die Menschen zieht es fast unbeschwert nach draußen und unter Menschen, viele atmen wieder auf – ohne Maske im wahrsten Sinne – da die Bedrohung durch Corona weniger spürbar ist. Mit der Aufhebung der Maskenpflicht scheint für viele im Alltag wieder etwas mehr Normalität angekommen zu sein. Doch die Pandemie ist noch nicht vorüber. Die Corona Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 sorgen aktuell in Portugal für einen enormen Anstieg der Corona-Fallzahlen. Karl Lauterbach (59, SPD) und Weltärztechef Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery fürchten Auswirkungen für Deutschland.

Erneute Corona-Welle für Deutschland im Herbst?

„Die BA.5-Variante des Virus wird sich auch bei uns ausbreiten. Viele, auch Geimpfte, werden erkranken. Gut zu wissen: wer geimpft ist, erkrankt deutlich milder. Sein Risiko zu sterben, ist 99 Prozent geringer als bei Ungeimpften“, sagte der Vorsitzende des Weltärztebundes gegenüber der „Rheinischen Post“. Er fordert von der Politik entsprechende Vorsichtsmaßnahmen mit möglicher Maskenpflicht und Lockdown für den Herbst und Winter. Karl Lauterbach räumt die Option einer Maskenpflicht ab den Herbstmonaten bereits ein.

Der Bundesgesundheitsminister twitterte jüngst zu den möglicherweise düsteren Aussichten für den diesjährigen Herbst: „Das ist eine eher schlechte Entwicklung. Die besonders ansteckende Variante BA.4 und BA.5 ist auch bei uns auf dem Vormarsch. Dies könnte im Herbst die nächste Welle werden.“ Viele Bürger möchten bei dem schönen Wetter aktuell noch gar nicht an die Herbstmonate denken, schon gar nicht, wenn es möglicherweise wieder mehr Corona-Infektionen und Schutzmaßnahmen geben könnte.

Corona: Neuer Ausbruch mit Omikron-Subvariante BA.5 droht

Karl Lauterbach fürchtet einen Anstieg der Corona-Infektionen im Herbst und rechnet mit einer erneuten Einführung der Maskenpflicht.
Experten warnen, dass im Herbst 2022 eine weitere Corona-Well mit der Omikron-Subvariante BA.5 kommen könnte. (Symbolbild) © Science Photo Library/Imago

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24vita.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Ob eine Maskenpflicht in wenigen Monaten wieder nötig sein wird, bleibt abzuwarten. Doch Weltärztechef Frank Ulrich Montgomery warnt bereits jetzt: „Corona ist noch nicht vorbei – das belegt der heftige Ausbruch von Omikron in Portugal“. Bisher bewegen sich laut des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Corona-Infektionen mit den Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5 auf niedrigem Niveau. Die Subtypen BA.1 und BA.2 sind mit rund 96,4 Prozent weiterhin dominante Erreger und Auslöser der Viruserkrankung. Doch das RKI beobachtet eine neue Tendenz: „Beide Linien wurden auch zunehmend in Deutschland – hier vor allem BA.5 – und anderen europäischen Ländern nachgewiesen“, heißt es laut jüngstem RKI-Bericht. Bleibt zu hoffen, dass auch bei diesen Omikron Corona-Subtypen Geimpfte deutlich kürzer Symptome und mildere Verläufe zeigen.

Corona: Welche Symptome zeigen sich bei der Omikron-Variante?

Seit einigen Monaten dominiert die Omikron Virusvariante – aktuell noch BA.1 und BA.2. Eine Vielzahl an Menschen hat sich bereits mit Omikron, das als hochansteckend gilt, infiziert. Es ist mittlerweile bekannt, dass die Inkubationszeit mit drei Tagen wesentlich kürzer ist. Die Symptome nach einer Infektion mit Omikron BA.1 und BA.2 ähneln die einer Grippe und eines grippalen Infekts – wie sich die Symptomatik von Omikron BA.4 und BA.5 entwickelt, bleibt abzuwarten.

Symptome nach einer Infektion mit dem Coronavirus Variante Omikron sind in der Regel:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare