Corona: Vier Ursachen, warum manche Menschen an Long Covid erkranken
Die Symptome von Long Covid sind vielfältig. Zudem gibt es Ursachen wie Autoimmunerkrankungen, die die Langzeitfolgen von Corona verantworten können.
Noch Wochen oder sogar Monate nach einer Corona-Infektion leiden manche Patienten an körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen. Halten diese vier Wochen nach einer Covid-19-Erkrankung an, spricht man von Long Covid. Patienten, die noch mehr als 12 Wochen Symptome aufweisen, leiden hingegen unter Post Covid.
Die Symptome des Long-Covid-Syndroms sind vielfältig: Forscher bringen inzwischen über 200 Beschwerden mit den Corona-Langzeitfolgen in Verbindung. Daneben konnten sie bereits vier potenzielle Risikofaktoren feststellen. Zudem werden aktuell vier Thesen zur Entstehung des Syndroms diskutiert.
Corona: 4 mögliche Ursachen, warum Menschen an Long Covid erkranken

Die häufigsten Beschwerden, unter denen Long-Covid-Patienten leiden, sind laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) unter anderem Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit – das sogenannte „Fatigue“-Syndrom –, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Fieber, Geruchs- und Geschmacksverlust, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen. Gleichzeitig ist die Erkrankung laut Forschern nicht nur auf eine Ursache zurückzuführen. Wie das Fachmagazin „The Scientist“ berichtet, zeigen jüngste Studien, dass es wohl vier mögliche Gründe für die Entstehung von Long Covid gibt.
Long Covid: Autoimmunreaktion als Ursache für Corona-Langzeitfolgen
Long Covid weist ähnliche Symptome auf wie Autoimmunerkrankungen, zum Beispiel ME/CFS (Fatigue-Syndrom). Deshalb vermuten Wissenschaftler, dass es ebenfalls durch eine Autoimmunreaktion entstehen kann, indem das Immunsystem nach der Infektion mit Sars-CoV-2 plötzlich eigene Zellen angreift. So haben mehrere Studien ergeben, dass Long-Covid-Patienten von B-Lymphozyten produzierte Auto-Antikörper entwickeln.
Normalerweise produzieren B-Zellen Antikörper, welche die Infektion bekämpfen. Laut Experten besteht vor allem bei schweren Covid-19-Verläufen die Gefahr für eine sehr starke Immunreaktion. Zudem könnte es im Körper zu einer Reaktivierung latenter Viren, die Autoimmunerkrankungen auslösen, kommen. So könnte beispielsweise das Epstein-Barr-Virus, Masern oder Hepatits C und viele andere Viren Autoimmunerkrankungen auslösen.
Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.
Mögliche Ursache von Long Covid: Virus oder Virus-Reste bleiben im Körper
Neben einer Autoimmunreaktion ist es auch möglich, dass nach einer Corona-Infektion das Virus oder Reste davon nicht verschwinden und somit weiterhin im Körper bleiben. So können sie weiterhin Störungen des Immunsystems oder Entzündungen auslösen. Ein eindeutiges Anzeichen für eine anhaltende Virusinfektion konnten beispielsweise Forscher um den Harvard-Professor David Walt in ihrer im Fachmagazin Clinical Infectious Diseases veröffentlichten Studie feststellen. Sie fanden bei 70 Prozent der Long-Covid-Patienten geringe Mengen des Corona-Spike-Proteins im Blut.
Long Covid: Entzündungen als eine Ursache für Covid-19-Langzeitfolgen
Als weitere Ursache von Long Covid wird von Wissenschaftlern eine chronische Entzündung diskutiert, die durch Covid-19 ausgelöst wird. Gemessen wird eine Entzündungsreaktion im Körper durch Zytokine, deren Wert dann erhöht ist. So zeigte sich bei der im Fachmagazin Nature veröffentlichten Studie, dass bei 82 Prozent der Teilnehmer, die an Long Covid litten, ein bis acht Monate nach der Infektion immer noch Zytokine und aktivierte Immunzellen im Blut vorhanden waren. Ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem weiterhin in höchster Alarmbereitschaft war.
Blutgerinnsel kann Grund sein, warum Menschen an Long Covid erkranken
Winzige Blutgerinnsel könnten eine weitere Ursache für die Entstehung von Long-Covid-Symptomen sein. Forscher beobachteten bei vielen Patienten entzündliche Moleküle in verstärktem Maße, wodurch es zu Gerinnungsstörungen kommen kann. Die Folge davon können beispielsweise Herzinfarkte oder Schlaganfälle sein. Außerdem sehen mehrere Forscher darin die Erklärung für die meisten der vielen Symptome, die bei Long Covid auftreten.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.