1. 24vita
  2. Gesund leben

Detox-Kur: Den Körper mal so richtig entgiften

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Eine Frau sitzt auf dem Sofa und trinkt ein Glas Saft.
Detox ist der neueste Schrei in der Food-Szene. Doch es ist umstritten. (Symbolbild) © Christin Klose/dpa

Um dem Körper etwas Gutes zu tun, schwören viele im Frühjahr auf eine Detox-Kur. Schließlich soll sie entschlacken und sogar beim Abnehmen helfen. Oder?

München – Detox ist seit einiger Zeit in aller Munde: Schließlich soll der Food-Trend besonders gesund sein. Dabei geht es über bloßes Fasten hinaus. Während manche auf einen wöchentlichen Detox-Tag schwören, machen andere eine jährliche, mehrtägige Detox-Kur. Schließlich soll diese, ähnlich wie beim Heilfasten, den Körper von innen reinigen. 

Detox-Diät: Den Körper mit Smoothies entgiften?

So stammt der Begriff „Detox“ aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Entgiften“. Durch eine ganzheitliche Behandlung aus Obst- und Gemüsesäften (auch „Smoothies“ genannt), Entspannungsübungen und basischen Bädern soll der Körper von innen gereinigt, Schadstoffe und Gifte im Körper gebunden und ausgeschieden werden. 

Allerdings bezweifeln viele Ärzte, dass dies möglich ist. Schließlich reinige sich der menschliche Körper von selbst und scheidet unerwünschte Stoffe über Leber, Nieren, Darm und Haut wieder aus. Nehmen Verbraucher die entwässernden Tees und Pillen dauerhaft ein, schaden sie sogar mehr, als dass sie nützen.

Doch Detox-Fans sind der Auffassung, dass der Körper heutzutage aufgrund einer ungesunden Ernährung mit vielen Zusatzstoffen, Fett und Zucker sowie Nikotin, Alkohol, Stress und Umweltgifte vollkommen überlastet ist. Mit der Folge, dass wir müde aussehen, kaum Energie haben und auch ein paar Kilo zu viel auf den Rippen mit uns herumtragen.

Regelmäßig durchgeführte Detox-Diäten hingegen sollen Anhängern wie Topmodels Heidi Klum (47) oder Lena Gercke (32) zufolge Haut, Lymphsystem, Darm und innere Organe von Giftstoffen, sogenannten Schlacken, befreien und wieder entlasten. So wird die Haut angeblich wieder reiner, wir sind fitter und nehmen sogar noch ein paar Kilo ab.

Detox-Diät: Erlaubte und verbotene Lebensmittel

Bei einer Detox-Diät ist es also essenziell, die richtigen Lebensmittel zu wählen. Eine basische Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist hierzu ideal. Achten Sie darauf, eine Vielzahl an verschiedenen Sorten zu sich zu nehmen, um den Körper mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Dazu gehören: 

Weniger empfehlenswert sind jedoch Sojaprodukte wie Sojamilch, Pflanzenöle und alle Arten von Nüssen. Falls Sie allerdings auf Letztere großen Hunger haben sollten, dürfen Sie sie zwischendurch etwas knabbern. Verboten sind während einer Detox-Diät hingegen allerdings:

So könnte der Plan für eine Detox-Diät aussehen

Am ersten Tag trinken Sie nach dem Aufstehen gleich ein großes Glas warmes Zitronenwasser. Dann mixen Sie sich zum Frühstück einen Smoothie aus einer Banane, Beeren, ein bisschen Ingwer und einen Esslöffel ungesüßtes Mandelmus. Wollen Sie es etwas süßer, geben Sie einfach noch ein bis zwei Datteln hinzu.

Zum Mittagessen machen Sie sich am besten einen Salat aus Feldsalat, Tomate und Gurke mit Sonnenblumenkernen als Topping. Für das Dressing mischen Sie Zitronensaft mit etwas Olivenöl und Pfeffer.

Abends gönnen Sie sich schließlich eine Suppe – am besten aus basischen Gemüsesorten wie Süßkartoffeln, Brokkoli oder Kürbis. Diesen Plan wiederholen Sie die kommenden Tage drei bis fünf Tage, bis Ihre Detox-Kur beendet ist.

Um die Nierenfunktion während der mehrtägigen Fastenkur zu unterstützen, können Detox-Tees wie Kräutertee, Grüner Tee, Ingwer- oder Brennnesseltee mehrmals über den Tag verteilt getrunken werden.

Detox-Pflaster, -tabletten & Co.: Reine „Geschäftemacherei“? Ärzte warnen

Wovon Sie allerdings besser Abstand nehmen sollten, sind Detoxpflaster. Dabei handelt es sich um sogenannte Entgiftungspflaster, die über Nacht auf den Körper, meist auf die Fußunterseite, gegeben werden und von selbst daran haften bleiben.

Ziel ist es, Giftstoffe, die sich im Körper ablagern, auf diese Weise auszuschwemmen. Das Gleiche gilt auch für Detox-Tabletten. „Solche Erzeugnisse sind reine Geschäftemacherei“, erklärt Prof. Johannes Georg Wechsler, Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner gegenüber fitbook.de.

Der einzige Effekt einer Detox-Diät wäre, dass Smoothies, Tees & Co. meist nur abführend wirken. Das heißt, der Konsument verliert meist nur Wasser und das schlägt sich schließlich als Gewichtsabnahme auf der Waage nieder.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare