1. 24vita
  2. Gesund leben

Schlafen trotz Tinnitus: Klangkissen bei „Die Höhle der Löwen“ soll es möglich machen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Ein permanentes Ohrgeräusch, tagsüber und auch nachts. Was für viele kaum vorstellbar ist, müssen Tinnitus-Geplagte täglich erleben. Besonders nachts werden die Töne zur Belastung. Ein Klangkissen könnte helfen.

Update vom 18. Mai 2023, 11:30 Uhr:

„Mit „tinus“ ermöglichen wir Ihnen die wohl angenehmste Art, einzuschlafen, durch ein außergewöhnliches Klangerlebnis.“ Mit diesen Worten eröffnen Jaqueline Schaupp (27) und Simon Greschl (27) ihren Pitch vor der Jüry der Löwen. Und dann setzt es ein, das Pfeiffen, das Greschl mit „liebe Löwen, Achtung!“ ankündigt. Es soll das Leid der Zielgruppe untermauern: Tinnitus. „Für andere nicht hörbar, pfeifft der im eigenen Kopf den ganzen Tag, immer und pausenlos. Morgens, wenn ich aufwache, tagsüber, wenn ich mich unterhalten möchte, aber besonders abends, wenn die Welt um mich herum leise wird und ich eigentlich einschlafen will. Das raubt nicht nur Schlaf, das raubt Lebensqualität.“

Schaupp hat durch den Tinnitus ihres Vaters eine persönliche Geschichte zu dem Thema und der Erkrankung Tinnitus und wusste daher, wie schwierig es für Betroffene ist, erholsam zu schlafen. „Für Simon und mich war klar: Dagegen wollen wir etwas tun. Und genau deshalb haben wir „tinus One“ entwickelt.“ Ein smartes Schlafkissen, wie sie es selbst nennen, das gerade Tinnitus-Leidenden beim Einschlafen helfen soll. Das Kissen ist im Inneren mit einer Platine versehen, über die via Bluetooth ein externes Gerät angeschlossen werden kann, beispielsweise das Smartphone. So können gewünschte Musik und Klänge abgespielt werden, und zwar auf ganz besondere Weise: Die Schwingungen der Musik, des Sounds wird über Flüssigkeit übertragen. „Wir haben eine flächige Klangquelle im Kissen. Mit der senden wir den Klang als Vibration durch eine Gelblase, um ihn so an der Oberfläche des Kissens wahrnehmen zu können. Um den Klang zu hören, muss man wirklich auf dem Kissen liegen.“ Schaupp ergänzt zum Schluss noch, dass „tinus One“ tatsächlich nicht nur für Tinnitus-Erkrankte geeignet ist, vielmehr für alle, die nach einem stressigen Alltag im Bett mittels Sound entspannen möchten.

Die Löwen Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel sind sehr angetan und versuchen, die beiden Gründer mit 350.000 Euro für 25 Prozent der Unternehmensanteile zu überzeugen – doch Schaupp und Greschl setzen für sich eine Grenze von 20 Prozent, mit der Erklärung: „Zehn Prozent sofort und 10 Prozent würden wir gerne als Meilenstein an den Absatz koppeln. Und zusätzlich ein Prozent Umsatzbeteiligung, bis das Investment wieder vollständig ausbezahlt ist.“ Zwar einigten sich die Löwen Maschmeyer und Dümmel mit den Gründern auf einen Deal von zwei Prozent, doch schlussendlich kam es doch nicht zu einer Zusammenarbeit, was die Vermarktung von „tinus One“ angeht.

Erstmeldung vom 17. Mai 2023, 19:30 Uhr:

So manch‘ einer kennt es, wenn es plötzlich im Ohr ganz hell pfeift – wie gut, dass die Geräusche nach wenigen Sekunden oftmals von alleine wieder verschwinden. Was, wenn aber nicht? Dann könnte ein Tinnitus, das sogenannte Ohrensausen oder Ohrenklingeln vorliegen. Charakteristisch für einen Tinnitus sind plötzlich auftretende, anhaltende oder pulsierende Ohrgeräusche wie Pfeifen, Summen, Brummen oder Zischen. Halten die Geräusche länger als drei Tage an, sollte ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aufgesucht werden. Handelt es sich tatsächlich um einen Tinnitus, wird der Arzt in Absprache mit dem Betroffenen Behandlungsmöglichkeiten besprechen.

Tinnitus ist für Betroffene sehr belastend, abhängig von der Ausprägung. Wissen sich viele tagsüber gut abzulenken, scheint es mit dem Zubettgehen umso schwieriger, die belastenden Ohrgeräusche zu ignorieren. Für eine erholsame Nachtruhe und einen guten Schlaf hatten Jaqueline Schaupp (27) und Simon Greschl (27) die Idee zu einem Klangkissen, „tinus One“, welches sie in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ vorstellen.

Schlaf trotz Tinnitus: Klangkissen „tinus One“ soll dank Schallübertragung Entlastung bringen

Jacqueline Schaupp und Simon Gresch bei „Die Höhle der Löwen“
Jacqueline Schaupp und Simon Greschl möchten mit „tinus One“ den Menschen mit Tinnitus einen erholsamen Schlaf ermöglichen. © RTL/Bernd-Michael Maurer

Etwa bis zu vier Millionen Menschen leben und leiden in Deutschland unter dem Phänomen Tinnitus, für das es bisher keine Heilung gibt. Besonders das Einschlafen ist für die Betroffenen ein Problem. Viele lenken sich akustisch durch Fernsehen, Radio, Hörbücher oder Podcasts ab, doch die Geräuschkulisse stört in der Regel auch die Partner im Schlaf. Jaqueline Schaupp (27) und Simon Greschl (27) möchten, dass sich dies ändert. Sie präsentieren mit „tinus One“ ein durchdachtes Klangkissen, das über eine großflächige Schallübertragung verfügt. Jeder gewünschte Sound kann so über die vorhandene Bluetooth-Verbindung abgespielt werden, ist dabei aber nur bei Kontakt mit dem Kissen – also während man darauf liegt – hörbar.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Neben der Soundübertragung gibt es weitere, clevere Funktionalitäten: Das Kissen schaltet sich in der Tiefschlafphase durch ein sanftes Ausblenden der Klänge aus, sodass Betroffene mit Tinnitus nicht durch den abrupten Stopp aufwachen. Und sobald sich der Kopf vom Kissen hebt, setzt der Sound aus. Legt sich die Person wieder mit dem Kopf auf das Kissen, starten die Inhalte automatisch von Neuem. Um ihr Klangkissen für Tinnitus-Patienten auf dem Markt zu etablieren, benötigen Jaqueline und Simon 350.000 Euro und bieten im Gegenzug zehn Prozent ihrer Firmenanteile an. Mal sehen, ob sie die Juroren in „Die Höhle der Löwen“ überzeugen können. Die Sendung wird am 17. April um 20:15 Uhr auf Vox ausgestrahlt.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare