Sich selbst helfen: Leichte Erkrankungen können Sie mit Hausmitteln bekämpfen
Bei Erkältungssymptomen und leichten Erkrankungen muss nicht immer zu Medikamenten gegriffen werden. Bewährte Hausmittel wirken bei Halsschmerzen, Husten, Fieber und Schnupfen.
Egal ob Schnupfen, Husten oder gar Fieber – die winterliche Infektionswelle rollt durch Kindergärten, Schulen und deutsche Büroräume. Viele Erkältungssymptome sind zwar unangenehm, ein Gang zum Arzt ist aber meist nicht notwendig. So lassen sich viele Beschwerden zu Hause behandeln. Doch was hilft wirklich gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber?
Erkältungssymptome? Wann Sie zum Arzt gehen sollten
Um schnell wieder fit zu werden, ist es vor allem wichtig, dem Körper ausreichend Ruhe zu gönnen und sich zu schonen. Das heißt im besten Fall für ein paar Tage im Bett bleiben und viel schlafen. Handelt es sich um eine Erkältung, muss keinesfalls zu Medikamenten wie Antibiotika gegriffen werden. Es gibt viele Tipps und Hausmittel, die schonend wirken und den Krankheitsverlauf verkürzen. Erkrankte Kleinkinder und Menschen mit Vorerkrankungen sollten allerdings vorsichtig sein und lieber frühzeitig einen Arzt aufsuchen. Hinter den Beschwerden kann das derzeit grassierende RS-Virus stecken, bei dem auch schwere Verläufe möglich sind.

Handelt es sich um die typischen Erkältungs- und Grippesymptome, können verschiedene Hausmittel helfen. Halsschmerzen lassen sich so beispielsweise mit Gurgeln und Halswickeln lindern. Sind die Schleimhäute im Rachen gereizt, kann das Umspülen mit Salzwasser oder Kräutertees wie Salbei- und Kamillentee entzündungshemmend wirken. Ein feuchtwarmer Halswickel kurbelt zudem die Durchblutung an und unterstützt damit die Heilung bei Halsschmerzen und Heiserkeit.
Sich selbst helfen: Honig gegen Husten
Bei einem hartnäckigen Husten und andauernder Heiserkeit muss der Hals warm gehalten werden. Besonders gut geeignet dafür ist das Inhalieren von heißem Wasserdampf. Dieser befeuchtet die Schleimhäute in den Atemwegen und unterstützt so die natürliche Reinigungsfunktion der Schleimhaut. Zusätze wie Salz oder Kamille wirken zudem entzündungshemmend. Um Verbrennungen zu vermeiden, eignen sich gerade für Kinder spezielle in der Apotheke erhältliche Inhalationsgeräte.
Auch Honig soll eine entzündungshemmende Wirkung bei Husten haben. So empfehlen Wissenschaftler laut einer Studie den Verzehr von Honig bei Husten und Erkältungen. Honig wirkt antiseptisch, beruhigt die Schleimhäute und bekämpft so die Krankheitserreger. Viele Menschen empfinden Honig daher als sehr wohltuend bei Erkältungen. Das Naturprodukt ist allerdings nicht für Kinder unter einem Jahr geeignet.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Klassische Hausmittel bei Erkältungsbeschwerden
Zu den klassischen Hausmitteln bei Erkältungen zählen neben Großmutters Hühnersuppe auch Wadenwickel. Diese können den Körper bei erhöhten Temperaturen tatsächlich bei der Heilung unterstützen. Denn kalte Wickel um die Waden bewirken, dass der Körper mehr Wärme abgibt. Dadurch wird das Fieber leicht gesenkt. Dazu ein Tuch in Wasser tränken, auswringen und um die Unterschenkel wickeln. Nach einiger Zeit den Vorgang wiederholen. Wer unter Fieber leidet, sollte zudem viel trinken.
Bei Ohrenschmerzen sollte man nicht lange zögern und einen Arzt aufsuchen. Denn diese können schnell sehr schmerzhaft werden. Ein bewährtes Hausmittel gegen Ohrenschmerzen sind jedoch Ohrenwickel. Dazu Kamillenblüten oder eine klein geschnittene Zwiebel in einen dünnen Sack geben und kurz über - in der Mikrowelle oder mit Wasserdampf - etwas aufwärmen. Anschließend auf die schmerzenden Ohren legen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.