Ernährungsumstellung: Mit gesundem Essen bis zu zehn Jahre länger leben
Mehr Vollkorn, Gemüse, Obst sowie weniger rotes Fleisch ist nicht nur gesund, es kann die Lebensdauer bis zu zehn Jahre verlängern, laut aktueller Studie.
Bergen (Norwegen) – Wer seine Ernährung umstellt, verliert meist überflüssige Pfunde, fühlt sich fitter und ist in der Regel auch aktiver. Doch eine gesunde Ernährung hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern kann auch langfristig lebensverlängernd wirken. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bergen in Norwegen in einer aktuellen Studie. Demnach kann eine Veränderung des Lebensstils in jungen Jahren dafür sorgen, dass man im Alter bis zu zehn Jahre länger lebt. Und auch ältere Menschen scheinen nachhaltig von einer Ernährungsumstellung zu profitieren.
Ernährungsumstellung: Mit gesundem Essen bis zu zehn Jahre länger leben
Eine optimale Ernährung kann sich selbst für 80-Jährige noch lohnen. Dass die Ernährung einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit hat, ist bereits seit Jahren bekannt. So predigen Wissenschaftler und Mediziner schon seit geraumer Zeit, dass zuckerhaltige Getränke, stark verarbeitete Lebensmittel und vor allem rotes Fleisch das Risiko an Volkskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Beschwerden zu erkranken, deutlich erhöhen. Doch können Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse die Gesundheit auch fördern – und uns sogar genetisch verjüngen?

Wie sich eine gesunde Ernährung tatsächlich auf den Körper und unsere Lebenserwartung auswirkt, haben nun Wissenschaftler der Universität Bergen in Norwegen untersucht. Das Team um Lars Fadnes analysierte dazu Daten der internationalen „Global Burden of Diseases“-Studie, die seit mehr als 30 Jahren die Krankheiten und Todesfälle sowie deren Risikofaktoren von Millionen Menschen weltweit erfasst. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „PLOS Medicine“ veröffentlicht.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Ernährungsumstellung: Berechnen Sie die positiven Effekte selbst
Um den Effekt der Ernährung auf die Lebensdauer zu untersuchen, kombinierten die Forscher die Daten mit Studien zur Wirkung bestimmter Ernährungsweisen und Nahrungsgruppen. Daraus erstellte das Forscherteam dann eine Art Ernährungsrechner. Mit diesem lässt sich berechnen, wie viele Jahre man durch die Umstellung seiner Ernährung dazu gewinnen könnte.
Wer versteht, wie sich bestimmte Lebensmittelgruppen konkret auswirken, kann laut den Forschern seine Gesundheit sinnvoll und gezielt verbessern. Der „Food4HealthyLife“-Rechner ist daher im Internet frei verfügbar. „Der Rechner könnte ein nützliches Werkzeug für die Ärzteschaft, für Entscheider und Laien sein, um den Gesundheitseffekt der Ernährung zu verstehen“, erklärte das Team in einer Pressemitteilung. Doch wie sehen nun die Vorschläge der Experten aus?
Ernährungsumstellung: Veränderung lohnt sich in jedem Alter
Die wichtigste Erkenntnis: Wer sich bisher typisch westlich ernährt hat, kann mit einer optimalen Ernährung einige Lebensjahre dazu gewinnen – und das in jedem Alter. Demnach erhöht sich die Lebenserwartung* bei 20-Jährigen um mehr als zehn Jahre, bei 80-Jährigen immer noch um mehr als drei Jahre. So lohnt sich die Ernährungsumstellung auch für ältere Menschen, wie das norwegische Forscherteam erklärt. Gerade im jungen Alter profitieren Männer sogar etwas mehr als Frauen: Ein 20-jähriger Mann aus den USA gewinnt laut der Studie rund 13 Lebensjahre dazu, eine Frau dagegen etwa elf Jahre.
Folgende lebensverlängernde Maßnahmen schlagen die Wissenschaftler in ihrer Studie vor:
- Hülsenfrüchte: Die meisten Menschen nehmen gar keine oder nur wenig Hülsenfrüchte zu sich, diese sollten allerdings täglich auf dem Speiseplan stehen. Integrieren Sie daher mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen – mindestens 200 Gramm täglich – in Ihre Ernährung.
- Vollkornprodukte: Ähnlich gesund sind Lebensmittel auf Vollkornbasis wie Roggenbrot, Vollkornmüsli oder Vollkornreis. Die optimale Portion ist dabei schon mit zwei Scheiben Brot, etwas Müsli und Reis erreicht.
- Gemüse: Insofern man bereits regelmäßig Gemüse zu sich nimmt, wird die optimale Menge an Gemüse in der westlichen Ernährung meist erfüllt. Um 400 Gramm Gemüse zu sich zu nehmen, müsste man laut Spektrum.de allerdings mindestens eine Tomate, eine Paprika, ein paar Salatblätter, eine halbe Avocado und eine Tasse Gemüsesuppe essen.
- Obst: Um ausreichend Nährstoffe aus Obst aufzunehmen, empfehlen die Experten, mindestens 400 Gramm täglich zu essen. Das entspricht einem Apfel, einer Banane, einer Orange, einer Kiwi und einer Handvoll Beeren.
- Nüsse: Schon eine Hand voll liefert wertvolle Nährstoffe, Fette und Eiweiße.
- Fisch: Auch Fisch scheint das Leben zu verlängern. Hier reicht allerdings schon ein großes Stück Hering am Tag.
- Fleisch: Gerade bei rotem Fleisch wie Rind- und Schweinefleisch, aber auch bei verarbeiteten Produkten wie Wurst und Schinken raten die Experten zu Verzicht. So kosten bereits 50 Gramm am Tag etwa zwei Lebensjahre. Etwas weniger schädlich ist Geflügelfleisch.
- Tierische Produkte wie Milch und Eier: Auch tierische Produkte wie Milch, Joghurt, Käse und Eier sollten nur in Maßen gegessen werden. Schon ein halbes Eis und ein Becher Joghurt am Tag sind ausreichend.
Ernährungsumstellung: Je früher umso besser
Je früher man mit der Ernährungsumstellung beginnt, um so mehr Vorteile bringt sie. Doch auch wer eine komplette Umstellung nicht schafft, profitiert von den Ernährungsempfehlungen. So kann man schon mit einzelnen Veränderungen ein paar Lebensjahre dazu gewinnen. „Diese Ergebnisse belegen, dass es für Menschen mit einer zuvor typisch westlichen Ernährung in jedem Alter substanzielle Vorteile bringt, ihre Ernährung umzustellen“, wie Lars Fadnes erklärt.
Diese Ergebnisse belegen, dass es für Menschen mit einer zuvor typisch westlichen Ernährung in jedem Alter substanzielle Vorteile bringt, ihre Ernährung umzustellen“, erklärt Lars Fadnes. Da die optimalen Mengen verglichen mit dem realen Konsum allerdings etwas unrealistisch erscheinen, haben die Forscher zudem Empfehlungen für eine machbare Ernährung ausgearbeitet. Wer die optimalen Mengen nicht ganz erreicht, kann seiner Gesundheit also immer noch etwas Gutes tun. So könnten Männer im Alter von 20 Jahren immer noch mehr als sieben Jahre und Frauen mehr als sechs Jahre gewinnen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.