Erziehung: Eine Frage, die Sie Ihrem Kind nie stellen sollten
Wollen Eltern von ihrem Kind mehr über dessen Schulalltag erfahren, sollten sie einige Dinge beachten. Die richtige Fragestellung spielt eine Rolle.
Sobald Kinder in die Schule kommen, beginnt für Eltern bereits der erste Schritt zum Loslassen, wobei sogenannte Helikopter-Eltern sich damit mitunter schwertun können. Schließlich sind die Kleinen außer Haus und erleben ihre ganz eigene Welt, ohne dass ihre Eltern dabei sind und eingreifen können, wie es Rasenmäher-Eltern gerne tun. Dennoch möchten sie natürlich wissen, welche neuen Erfahrungen ihr Nachwuchs in der Schule macht, welchen Herausforderungen er gegenüber steht und woran er gerade wachsen kann.
„Wie war dein Tag?“ ist deshalb eine beliebte Frage der Eltern beim Abendbrot, wenn die Familie nach einem ereignisreichen Tag zusammen kommt. Wenn Eltern darauf ausschweifende Antworten mit jeglichen Informationen erwarten, werden sie meistens enttäuscht, weil Kinder auf diese Frage oftmals nur einsilbig mit „Gut“ antworten. Stattdessen gibt es bessere Alternativen, um tatsächlich mehr über den Alltag seiner Sprösslinge zu erfahren.
Erziehung: Fragen Sie Ihr Kind nach der Schule nicht „Wie war dein Tag?“

Ein guter Einstieg, um ein Gespräch mit Ihrem Kind zu starten, in dem es mit Ihnen seine freudvollen Momente und auch seine Sorgen teilt, ist erstmal über Ihren eigenen Tag zu sprechen. Denn Kinder öffnen sich nur, wenn auch wir uns öffnen. Dies kann ganz zwanglos geschehen, indem Sie Ihrem Kind einfache Details erzählen, wie beispielsweise das Vergessen des Autoschlüssels auf dem Küchentisch oder dass Ihnen Ihr Lieblingsstift kaputtgegangen ist.
Schließlich handelt es sich dabei um eine Fähigkeit, die kleine Kinder erst erlernen müssen. Im Anschluss können Sie dann Ihr Kind nach seinem Tag fragen. Hier empfehlen sich allerdings konkrete und spezifische Fragen zu seinem Schulalltag. Damit können Kinder ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Momente lenken und sich besser an Situationen und Erlebnisse ihres Tages erinnern.
Für Kinder in der Vorschule oder Grundschule eignen sich folgende Fragen:
- Was hat dir an deinem Tag am besten gefallen?
- Mit wem hast du in der Pause gespielt?
- Was hast du im Sport-Unterricht gemacht?
- Wobei hast du heute Hilfe gebraucht? Wer hat dir geholfen?
- Wer hatte es heute schwer in der Schule?
Ältere Kinder kann man hingegen mit folgenden Fragen nach ihrem Tag fragen:
- Was war das Lustigste, das heute passiert ist?
- Mit wem warst du beim Mittagessen?
- Mit wem warst du für die Gruppenarbeit eingeteilt?
- Wer ist dieses Jahr dein Lieblingslehrer? Welchen Lehrer magst du überhaupt nicht?
- Gibt es etwas, wo du meine Hilfe brauchst und ich dich unterstützen kann?
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Kinder nach der Schule erstmal zu Hause ankommen lassen
Wenn die Sprösslinge nach einem Schulalltag nach Hause kommen, dann sollten Eltern ihnen erstmal Raum und Zeit geben, um wieder daheim anzukommen. Schließlich haben sie einen Tag mit vielen Eindrücken hinter sich. Häufig wollen sie dann erstmal nur die Wärme und Geborgenheit ihrer Eltern spüren.
Anstatt sofort ein Gespräch zu beginnen und den Tag Revue passieren zu lassen, schenken Sie Ihrem Kind eine Umarmung. Machen Sie Witze und lachen Sie zusammen oder machen Sie etwas, das für Ihr Kind funktioniert, damit es sich entspannen kann und sich sicher, wohl und geerdet zu Hause fühlt. So können Sie Ihrem Kind sanft die Bühne bereiten, damit es sich später leichter in Ruhe öffnen und von seinem Schulalltag erzählen kann.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.