1. 24vita
  2. Gesund leben

Erziehung: Sind Panda-Eltern wohl die besseren Eltern?

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Im Gegensatz zum strikten Erziehungsstil von Helikopter-Eltern, gelten Panda-Eltern als entspannt. Für Kinder hat dies viele Vorteile.

Zu den Helikopter-, Rasenmäher und U-Boot-Eltern gesellt sich nun ein weiterer Eltern-Typ: die sogenannten Panda-Eltern. Während erstere von Erziehungswissenschaftlern und Experten für ihren überfürsorglichen Erziehungsstil scharf kritisiert werden, schaffen Panda-Eltern es, ihren Kindern genügend Freiraum zur Entfaltung zu gewähren. Dass dieses Konzept erfolgversprechend sein kann, zeigt sich nach eigenen Angaben an den Kindern der Autorin, Journalistin und Lehrerin Esther Wojcicki, die diese Erziehungsmethode entwickelt hat: Zwei ihrer drei erwachsenen Töchter sind CEOs, die dritte Professorin.

Erziehung: Sind Panda-Eltern die besseren Eltern?

Mutter spielt mit ihrem Sohn in die Hände klatschen
Panda-Eltern pflegen einen entspannten Erziehungsstil. Sie kombinieren weiche und harte Techniken. (Symbolbild) © Mareen Fischinger/IMAGO

Pandabären sind gemeinhin faul. Auf den Erziehungsstil übertragen bedeutet das jedoch nur, dass sogenannte Panda-Eltern in Bezug auf die Erziehung ihrer Kinder entspannt sind und ihnen genügend Freiräume geben. „Panda-Mütter sind nicht faul. Was sie tun, ist, Kindern Gerüste zu geben, damit sie sich frei entfalten können. Anstatt immer einzugreifen, hilfst du nur, wenn sie es brauchen“, so Wojcicki gegenüber des britischen Online-Magazins Dailymail. Im Gegensatz zu den strikten Erziehungs-Konzepten von Helikopter-Eltern leiten Panda-Eltern ihre Kinder eher sanft an.

Sie greifen dabei so wenig wie möglich in das Geschehen ein, kombinieren weiche und harte Techniken und bieten „ein perfektes Verhältnis zwischen kuschelig und Krallen“. Anstatt ihre Kinder in eine bestimmte Richtung zu drängen, begleiten Panda-Eltern ihren Nachwuchs vielmehr. Anders als sogenannten Rasenmäher-Eltern würden sie wohl niemals auf die Idee kommen, die Hausaufgaben ihrer Kinder zu erledigen.

Vielmehr geht es darum, Komprommisse einzugehen. “Lassen Sie die Kinder zwei Stunden lang spielen – eine Stunde mit Apps, die Sie gut finden und in der anderen können sie spielen, was sie mögen“, rät Journalistin. Durch den Erziehungsstil von Wojcicki werden die Kleinen zudem dazu ermuntert, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb spielt Vertrauen in das Kind laut der Lehrerin eine wichtige Rolle.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Panda-Eltern schenken ihren Kindern Vertrauen, damit es sich selbst vertraut

„Dass Allerwichtigste für ein Kind ist, dass ihm vertraut wird. Denn dann vertraut es auch sich selbst. Wenn du niemanden hast, der an dich glaubt, der dir etwas zutraut, dann bist du immer ängstlich“, so Wojcicki in einem Interview mit Zeit Online aus dem Jahr 2019. Die Lehrerin kritisiert außerdem auch das Schulsystem. Ihrer Ansicht nach fehle es an Freundlichkeit gegenüber den Kindern. „Kinder machen vieles falsch, sie lassen Sachen fallen, verschütten sie, kleckern. Die meisten Fehler werden in der Schule gemacht. Aber Schule ist nicht freundlich, sie ist sogar sehr gemein. Wenn du es beim ersten Mal falsch machst, dann bekommst du gleich eine schlechte Note.“ Die Erziehung von Helikopter-Eltern kann deshalb oftmals zu Überforderung und zur Panik vor Versagen bei Kindern führen. Der Pädiater Burkhard Voigt empfiehlt Eltern Interaktion statt zu viel Fürsorge, um sie stark zu machen und auf das Leben vorzubereiten.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare