1. 24vita
  2. Gesund leben

„Wenn du still bist, bekommst du einen Keks“: Vier Sätze, die Eltern nicht sollten

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Eine Ernährungsberaterin gibt Eltern hilfreiche Tipps, wie man Kindern eine gesunde Ernährung näher bringt. Vier Sätze sollten Sie allerdings tunlichst vermeiden.

Viele Eltern legen großen Wert darauf, ihre Kinder gesund zu ernähren. Schließlich ist eine ausgewogene Ernährung insbesondere bei Menschen, die sich noch im Wachstum befinden, ausgesprochen wichtig. Nicht selten sorgt aber das Mittagessen für Diskussionen: Was tun, wenn die Kinder kein Gemüse essen wollen?

Der Ernährungsberaterin Jennifer Anderson zufolge sollte man vor allem vier Sätze vermeiden, damit Kinder ein gesundes Essverhalten entwickeln. Die Expertin hat einen Master of Science in Public Health von der Johns Hopkins School of Public Health und ist Gründerin der Einrichtung „Kids Eat in Color“ (unterstützt Familien bei der Ernährung ihrer Kinder von der ersten festen Nahrung bis zur Grundschule). Welche weiteren zwölf Fehler Eltern in der Erziehung oft machen, lesen Sie hier.

Kinder gesund ernähren: Wiegen Sie Lebensmittel nicht gegeneinander auf

Dem Bericht der Expertin, der bei CNBC.com erschien, nach sollten Sie Ihr Kind nicht von gesunden Lebensmitteln durch die Zuhilfenahme von Süßigkeiten zu überzeugen versuchen, zum Beispiel durch folgenden Satz:

Du darfst einen Nachtisch essen, nachdem du deinen Brokkoli gegessen hast.

1. Satz, den Eltern nicht zu ihren Kindern sagen sollten

So assoziiere das Kind, Brokkoli sei schlecht und deshalb müsse man es mit etwas bestechen, damit man ihn isst. Die Ernährungsberaterin schlägt vor, stattdessen den Brokkoli als spielerisch als Mikrofon zu benutzen und so etwas zu sagen wie: „Du kannst den Brokkoli essen, wenn du bereit bist.“

Frau mit Kindern und Paprika.
Wenn Sie Ihren Kindern ein gesundes Essverhalten vorleben möchten, sollten Sie einer Ernährungsberaterin zufolge vier Sätze gänzlich vermeiden. © Gala Martinez/Imago

Setzen Sie Süßigkeiten nicht als Belohnung ein, wenn Sie Ihre Kinder gesund ernähren möchten

Wenn du still bist, bekommst du einen Keks.

2. Satz, den Eltern nicht zu ihren Kindern sagen sollten

Sie möchten Ihre Kinder für eine Leistung belohnen? Wunderbar, nehmen Sie dabei aber keine Süßigkeiten zu Hilfe. Die Expertin ist der Ansicht, dass Naschereien so einen hohen Stellenwert bekommen und Kinder dadurch mehr Lust auf zuckerhaltige als auf gesunde Lebensmittel bekommen. Schokolade, Gummibärchen und Co. könnten so kognitiv mit Wohlbefinden verbunden werden, sodass Kinder auch später öfter zu Süßigkeiten greifen, um die eigene Stimmung anzuheben. Eine alternative Formulierung, um das Kind zu belohnen könnte sein: „Wir können heute Abend dein Lieblingsspiel spielen, wenn du still bist.“

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Nein heißt nein, auch bei Kindern: Zwingen Sie sie nicht zum Aufessen

Respektieren Sie die Grenzen Ihres Kindes, und sagen Sie nicht Sätze wie:

Du musst noch einen Bissen nehmen, bevor du ‚Nein‘ sagen kannst.

3. Satz, den Eltern nicht zu ihren Kindern sagen sollten

Damit zeigen Sie Ihrem Kind laut Bericht, dass es keine Wahl hat und Sie zwingen es möglicherweise weiter zu essen und das eigene Sättigungsgefühl zu ignorieren bzw. zu unterdrücken. Die Expertin prognostiziert, dass es diesen Kindern auch später schwerer fallen könnte, „Nein“ zu sagen. Akzeptieren Sie das „Nein“ und schlagen Sie besser vor: „Wir sagen ‚nein danke‘, wenn wir etwas nicht essen wollen.“ So bringen Sie Ihren Kindern bei, etwas höflich abzulehnen.

Erklären Sie Ihren Kindern, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist, ohne sie zu „erpressen“

Auch wenn Sie sich sorgen, Ihr Kind esse zu wenig und ihm würden wichtige Nährstoffe fehlen, sollten Sie folgenden Satz vermeiden:

Es würde mich freuen, wenn du noch drei Bissen essen würdest.

4. Satz, den Eltern nicht zu ihren Kindern sagen sollten

Niemand wird wohl gerne emotional erpresst. Genau dies tun Sie jedoch, wenn Sie Ihrem Kind vermitteln, es solle weiteressen, um Sie glücklich zu machen. Erklären Sie Ihren Kindern stattdessen lieber, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist und heben Sie die Vorzüge bestimmter Lebensmittel hervor: „Karotten enthalten viel Vitamin A, das gut für die Sehkraft ist und hilft, besser zu sehen“.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare