Geschwister-Studie: Schwestern und Brüder prägen den Charakter weniger als gedacht
Geschwister prägen die Persönlichkeit – oder? Eine aktuelle Studie hat nun den Einfluss von Brüdern und Schwestern auf den Charakter untersucht.
Geschwister können die besten Freunde sein und sich gegenseitig unterstützen – oder aber sie sind das komplette Gegenteil voneinander, streiten sich ständig und kommen so gar nicht miteinander aus. Egal ob Bruder oder Schwester – Psychologen gehen schon lange davon aus, dass Geschwister unsere Persönlichkeit enorm beeinflussen. Doch was ist dran am gängigen Vorurteil, dass Geschwister bei der Charakterentwicklung eine entscheidende Rolle spielen? Forscher der Universität Leipzig haben dies nun in einer aktuellen Studie untersucht.
Bruder oder Schwester? Geschwister prägen den Charakter weniger als gedacht
Für die gemeinsame Studie der Universitäten Leipzig, Zürich und der Victoria University of Wellington in Neuseeland untersuchten die Wissenschaftler die Daten von mehr als 80.000 Erwachsenen mit Geschwistern aus neun Ländern – darunter USA, Großbritannien, Niederlande und Deutschland, aber auch Länder wie Australien, Mexiko und China. Analysiert wurden dabei Informationen über Lebensumstände und Persönlichkeitsmerkmale, welche systematisch und über Jahrzehnte hinweg erfasst wurden. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Psychological Science“ veröffentlicht.

Die Forschergruppe um Julia Rohrer von der Universität Leipzig fokussierten sich auf zwei verschiedene Hypothesen. So gingen Wissenschaftler bislang davon aus, dass das Geschlecht der Geschwister und die Geburtenreihenfolge die Persönlichkeit der Kinder zumindest teilweise beeinflussen. Ältere Kinder gelten demnach als verantwortungsbewusster und ehrgeiziger, während jüngere Geschwister meist ihr Leben lang das Nesthäkchen bleiben. Wer mit einem Bruder oder einer Schwester aufwächst, scheint zudem mehr Eigenschaften zu entwickeln, die den gängigen Geschlechter-Stereotypen entsprechen. Beide Theorien stellt die aktuelle Studie nun zumindest teilweise infrage.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Bruder oder Schwester? Geschwister prägen die Persönlichkeit nur minimal
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Einfluss von Brüdern und Schwestern deutlich geringer ist als gedacht. So konnten die Forscher die weitverbreitete Annahme, dass sich Geschwister positiv auf unsere Persönlichkeit auswirken, keinesfalls bestätigen. Vielmehr scheint die Tatsache, ob wir gemeinsam mit Geschwistern aufwachsen, unseren Charakter nur minimal zu beeinflussen. Das Ergebnis ist für viele überraschend: Wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie Risikobereitschaft, emotionale Stabilität, Gewissenhaftigkeit und Geduld scheinen demnach auch nicht durch das Geschlecht der Geschwister beeinflusst zu werden. Es ist daher egal, ob wir mit einem Bruder oder einer Schwester aufwachsen.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
„Unsere Ergebnisse widerlegen die Idee, dass das Aufwachsen mit Brüdern oder Schwestern dazu führt, dass wir langfristig bestimmte Persönlichkeitseigenschaften entwickeln, die in einer Gesellschaft als typisch weiblich oder typisch männlich gelten“, erklärte Studienautorin Julia Rohrer von der Universität Leipzig in einer Pressemitteilung. „Insgesamt legt die aktuelle Studienlage nahe, dass Geschwister einen überraschend geringen Einfluss auf die Persönlichkeit im Erwachsenenalter haben“, so Julia Rohrer. Auch macht es keinen Unterschied, ob die Geschwister älter oder jünger waren. Bereits frühere Studien haben gezeigt, dass auch die Reihenfolge – also ob man Erstgeborener oder das Nesthäkchen ist – die Persönlichkeitsentwicklung nicht beeinflussen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.