Gesund schlafen: Diese Position im Bett ist für die meisten optimal
Ob auf der Seite, dem Bauch oder Rücken: Jeder Mensch schlummert im Bett anders. Doch wie schläft es sich am gesündesten? Die Antwort darauf ist unterschiedlich.
München – Schlaf ist notwendig, um sich und seinen Körper zu erholen und fit sowie ausgeruht in den nächsten Tag zu starten. Doch ist die Nacht unruhig – man schläft schlecht oder liegt wach – führt das dazu, dass man sich erschöpft fühlt. Nur mit viel Kaffee lässt sich dann der neue Morgen beginnen. Wenn dieser Zustand länger anhält, können Schlafstörungen Überhand nehmen. Doch das muss nicht sein. Denn nur eine kleine Veränderung der Schlafposition kann Wunder bewirken.
Gesund schlafen: Diese Position im Bett ist für die meisten optimal
Grundsätzlich schlafen die meisten Menschen auf der Seite. Dennoch gibt es auch einige, die lieber auf dem Rücken oder gar auf dem Bauch schlafen. Und das, ohne groß nachzudenken. Intuitiv legen sie sich so hin, dass sie gut und schnell einschlafen können. Daher gibt es pauschal auch nicht die eine Schlafposition, die für alle am gesündesten ist. Stattdessen ist das Empfinden sehr individuell. Hat man eine Position für sich gefunden, die einem guttut, sollte man sich auch nicht davon abbringen lassen. (Krankschreibung: Kriegt man sie auch, wenn man schlecht geschlafen hat?)

Doch manchmal bringt es gesundheitliche Vorteile, die Schlafposition zu ändern. Etwa bei Schmerzen, aber auch bei Schnarchen, Sodbrennen oder Herzproblemen. Dann ist es ratsam, den Anweisungen des behandelnden Arztes Folge zu leisten. Sind Sie zum Beispiel ein Linksschläfer, leiden aber unter einer Herzschwäche*, sollten Sie besser auf der rechten Seite liegend schlafen. Schließlich befindet sich das so lebenswichtige Organ in der linken Körperhälfte. Durch den Stellungswechsel während der Nachtruhe wird der Druck durch das eigene Körpergewicht darauf reduziert. (Schlafstörung oder völlig normal? Das steckt dahinter, wenn Sie nachts aufwachen)
Haben Sie mit Atemaussetzern, der sogenannten Schlafapnoe, zu kämpfen, ist es Experten zufolge ebenfalls besser, seitlich zu schlafen. Das gilt auch für Menschen mit Verdauungsproblemen oder mit Sodbrennen. Demnach soll diese Haltung den Schließmuskel der Speiseröhre entspannen, weshalb die Beschwerden gelindert werden.
Gesund schlafen: Schlafposition je nach Erkrankung wechseln
Menschen, die zu Gelenk-, Rücken- oder Muskelschmerzen neigen wird geraten, auf dem Rücken zu schlafen. Ansonsten kann es zu Steifheit und Verspannungen kommen. Schließlich entspannt diese Schlafposition die Wirbelsäule, die Gelenke werden nicht so gestaucht und der Druck darauf verringert. Wer allerdings trotz genannter Beschwerden Seitenschläfer ist und bleiben möchte, kann sich einfach ein Kissen zwischen die Knie klemmen, um es sich so bequemer zu gestalten.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Nur wenige Menschen wählen die Bauchlage zum Schlafen. Kein Wunder, ist sie doch für viele unbequem. Das Atmen ist dadurch anstrengender und hat man vorher viel gegessen, drückt der Magen. Außerdem erhöht die Bauchlage die Herzfrequenz, warum es auch unbedingt zu vermeiden ist, dass Babys und Kleinkinder in dieser Position schlafen. Stattdessen empfiehlt die „American Academy of Pediatrics“ Eltern, ihre Kinder im Schlaf stets auf den Rücken zu drehen, um etwaige verheerende Folgen wie einen plötzlichen Kindstod zu unterbinden. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.