1. 24vita
  2. Gesundheit

Häufiger Harndrang: Fünf Gründe, warum Sie dauernd pinkeln müssen

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Menschen, die oft Wasser lassen müssen, könnten an Diabetes leiden. Es gibt aber noch weitere Auslöser für ständigen Harndrang, etwa eine überaktive Blase.

Wie oft man am Tag auf die Toilette gehen und Wasser lassen muss, variiert von Mensch zu Mensch. Da es von verschiedenen Faktoren abhängt, ist auch eine allgemeingültige Empfehlung, wie häufig eine Person das stille Örtchen aufsuchen sollte, schwierig. Aufschluss darüber, ob die Blase zu selten oder zu oft drückt, kann die Flüssigkeitszufuhr geben.

Wer regelmäßig Flüssigkeit aufnimmt, sollte innerhalb von 24 Stunden etwa sechs bis sieben Mal (also ca. alle 2,5 Stunden) zur Toilette gehen müssen. Es gibt allerdings Menschen, die die empfohlene Anzahl an Toilettengängen überschreiten und unter ständigem Harndrang leiden – nicht nur nachts. Dem können verschiedene Ursachen, wie hoher Blutdruck, zugrunde liegen. Um das abzuklären, sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Kardiologen aufsuchen. Doch es muss nicht immer gleich eine Erkrankung hinter häufigem Harnddrang stecken. Besser ist es dennoch, dies bei regelmäßigem Auftreten vom Arzt überprüfen zu lassen.

Ständiger Harndrang: Sechs Ursachen, warum Sie häufig pinkeln müssen

Eine Frau hält sich ihre Hände an den Unterleib.
Hinter ständigem Harndrang stecken meist harmlose Auslöser. Manche sollte man jedoch von einem Arzt abklären lassen. © Voyagerix/Imago

Falls Sie sich fragen, warum Sie überdurchschnittlich oft pinkeln müssen, können Sie dieser Frage mit den folgenden möglichen fünf Ursachen auf den Grund gehen. Denn eine ständig drückende Blase kann unangenehm werden. Bei einigen der Auslöser sollte Sie zudem besser einen Arzt aufsuchen.

Ständiger Harndrang – Ursache 1: Überaktive Blase

Bei einer „überaktiven“ Blase kommt es zu einer gehäuften Blasenentleerung mit oder ohne unfreiwilligen Harnabgang. Es handelt sich dabei um eine funktionelle Störung der Blasenfunktion ohne organpathologischen Befund.

Dahinter steckt meist eine Fehlsteuerung und Überaktivität des Blasenmuskels. Dieser Muskel entspannt sich normalerweise in der Füllungsphase, damit sich die Blase ausdehnen kann. Bei Personen, die unter einer überaktiven Blase leiden, spannt er sich allerdings zu leicht an. So kann es passieren, dass sich der Blasenmuskel bereits bei kleinen Mengen Urin zusammenzieht und dadurch Harndrang auslöst. Manche Betroffene können diesen dann nur schwer unterdrücken.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Ständiger Harndrang – Ursache 2: Harnwegsinfektion

Ein weiterer Auslöser für ständigen Harndrang kann eine Harnwegsinfektion sein. Dabei gelangen Bakterien, die sich normalerweise im Darm befinden, in die Blase, die Nieren, die Harnröhre oder in den Harnleiter. Die Blase reagiert darauf mit einer Entzündung und bleibt meist auch gereizt. So entsteht das ständige Gefühl, auf die Toilette zu müssen.

Symptome einer Harnwegsinfektion sind starkes Brennen und unangenehme Schmerzen. Diese sollten von einem Arzt abgeklärt werden. Wird eine Harnwegsinfektion diagnostiziert, verschreibt der Arzt normalerweise Antibiotika. Wer die Entzündung nicht behandeln lässt, läuft Gefahr, dass sich daraus eine Niereninfektion entwickelt. Diese kann im schlimmsten Falle lebensbedrohlich werden.

Ständiger Harndrang – Ursache 3: Lebensmittel, die die Blase reizen

Viele Menschen lieben Kaffee. Schließlich ist er nicht nur ein wahrer Muntermacher am Morgen, sondern hilft auch noch beim Abnehmen. Wenn es um die Blase geht, dann kann er jedoch bei manchen Menschen auch negative Auswirkungen haben: Kaffee führt nämlich bisweilen zu Blasenreizungen.

Neben dem koffeinhaltigen Getränk können aber auch Tee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke, Zitrusfrüchte, scharfes Essen, Schokolade und Produkte auf Tomatenbasis die Blase reizen. Kaffee und Tee erhöhen zusätzlich den gesamten Wasserverbrauch und sorgen für eine erhöhte Ausschwemmung des Urins. Wer darunter leidet, häufig pinkeln zu müssen, kann deshalb die Aufnahme von Kaffee zunächst einmal verringern.

Ständiger Harndrang – Ursache 4: Zu viel Flüssigkeit

Wenn Sie häufig Wasser lassen müssen, kann auch ein ganz simpler Grund dahinterstecken: Möglicherweise trinken Sie zu viel. Denn je mehr Wasser man zu sich nimmt, desto häufiger muss man auch pinkeln. Der Körper scheidet dabei das aus, was er nicht benötigt. Das bedeutet allerdings nicht, dass man auf ausreichend Flüssigkeit verzichten sollte. Um gesund zu funktionieren und aktiv zu sein, braucht der Körper – der selbst aus 70 Prozent aus Wasser besteht – genügend davon.

Ständiger Harndrang – Ursache 5: Diabetes

Diabetiker verspüren manchmal häufiger Harndrang als andere Personen. Der Grund dafür ist, dass sich überschüssiger Zucker im Blut ansammelt. Dadurch arbeiten die Nieren verstärkt daran, diesen zu filtern und zu absorbieren. Kommen die Nieren allerdings mit dieser zusätzlichen Belastung nicht zurande, dann gelangt der Zucker mit Flüssigkeiten aus dem Gewebe in den Urin. Schließlich kann es dadurch zu ständigem Harndrang kommen. Eine mögliche Diabetes-Erkrankung sollte in jedem Fall vom Hausarzt abgeklärt werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare