Bei Herzinfarkt und Herzstillstand nicht lange zögern – als allererstes Notarzt rufen
Kommt es bei jemandem zu einem Herzinfarkt, zählt jede Minute. Als Ersthelfer sollten Sie Ruhe bewahren und jetzt das Richtige tun.
Erleidet ein Mensch einen Herzinfarkt, kann es sein Glück bedeuten, wenn jemand dabei in seiner Nähe ist, der die Symptome wie Schweißausbrüche richtig deutet und gewissenhaft handelt. Denn der Betroffene kann häufig nicht mehr selbst entscheiden, was zu tun ist und ist daher auf die schnelle Hilfe anderer angewiesen. Viele von uns haben wahrscheinlich schon einen gemacht, doch, Hand aufs Herz: wie lange liegt Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs zurück? Wüssten Sie im Notfall noch, was bei einer Person mit möglichem Herzinfarkt zu tun wäre?
Erste Hilfe bei Herzinfarkt: Richtig handeln, rettet Leben

Nicht selten versuchen Betroffene mit einem akuten Herzinfarkt aus Scham und falscher Rücksichtnahme Fremden oder auch Kollegen gegenüber die Situation selbst zu lösen. Doch in vielen Fällen sind Betroffene nicht mehr in der Lage, richtig zu entscheiden. Umso wichtiger ist es, dass Mitmenschen den Herzinfarkt richtig deuten, die richtigen Schritte für den Ernstfall kennen und nicht davor zurückschrecken, diese anzuwenden.
Die Initiative Herzbewusst rät: Falls ein Angehöriger, ein Kollege oder jemand in Ihrer Umgebung jegliche Anzeichen eines Herzinfarkts zeigt, gilt: Handeln Sie rasch und ruhig, aber ohne Zeit zu verlieren.
Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24vita.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Erste Hilfe bei Herzinfarkt: Diese Schritte sollten Sie unbedingt kennen
- Als Allererstes: Rufen Sie sofort den Rettungswagen (112 oder örtliche Notrufnummer)
- Nennen Sie Ihren Namen, anschließend, sofern bekannt, den Namen des Patienten
- Erklären Sie, dass ein Verdacht auf Herzinfarkt besteht, damit die Notrufzentrale keinen einfachen Krankenwagen, sondern einen Rettungswagen mit Notarzt schickt
- Sagen Sie, wo Sie sich befinden, mit genauer Adresse oder einer Straße/Kreuzung in der Nähe. Stellen Sie sicher, dass der Rettungswagen Sie gut sehen kann. Bei Dunkelheit machen Sie beispielsweise die Taschenlampe Ihres Mobiltelefons an.
- Lagern Sie den Patienten mit etwas erhöhtem Oberkörper, indem Sie seine Jacke in den Rücken legen oder ihn etwas auf Ihre Knie ablegen. Achten Sie darauf, dass der Betroffene nicht friert. Machen Sie dem Patienten Luft und öffnen Sie einengende Kleidung wie Hose, Gürtel und Hemdkragen. Reden Sie dem Patienten gut zu und legen dabei ggf. Ihre Hand an seinen Kopf oder seine Wange
- Versuchen Sie dabei Ruhe auszustrahlen
- Fragen Sie andere anwesende Passanten, ob diese Nitroglycerin-Kapseln (gefäßerweiterndes Mittel zur Entspannung der Herzmuskulatur) zur Hand haben und geben Sie dem Patienten eine oder zwei Kapseln – nicht mehr
- Überprüfen Sie ständig das Bewusstsein des Patienten, ob er atmet und Lebenszeichen von sich gibt. Tut er dies nicht, üssen Sie sofort die Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchführen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.