1. 24vita
  2. Gesundheit

Inkontinenz: Elf Lebensmittel, die Sie bei Blasenschwäche und Harndrang vermeiden sollten

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Wer ständig zur Toilette muss oder seinen Urin nicht halten kann, sollte nicht nur Tee und Kaffee reduzieren, sondern auch bei der Ernährung auf bestimmte Lebensmittel verzichten, um die Symptome zu lindern.

Wer innerhalb von 24 Stunden etwa sechs bis sieben Mal – das bedeutet alle 2,5 Stunden – zur Toilette gehen muss, sollte sich keine Sorgen machen. Es gibt allerdings Menschen, die wesentlich häufiger Harndrang verspüren, auch nachts, oder unwillkürlich Wasserlassen, da sie es nicht halten können. Ursachen für Harndrang und häufiges Wasserlassen gibt es verschiedene, angefangen von harmlosem, übermäßigem Trinken bis hin zu Erkrankungen wie akute Blasenentzündung, Inkontinenz, Diabetes oder hohem Blutdruck, wie 24vita.de berichtet.

Sellerie-Sticks
Blasenschwäche und Harndrang sind gerade in der Öffentlichkeit für Betroffene unangenehm. Daher sollte unterwegs auf Mahlzeiten mit beispielsweise Sellerie, der harntreibend wirkt, verzichtet werden. © Alex9500/Imago

Eine schwache Blase führt meist auch zu häufigem Harndrang. Betroffene verspüren zum Teil massiven Leidensdruck. Die Symptome lassen sich in vielen Fällen nicht nur durch ein Blasentraining und gezieltes Training minimieren, es kann auch helfen, bestimmte Lebensmittel in der Ernährung zu reduzieren oder ganz zu streichen. In jedem Fall sollten Betroffene den Hausarzt aufsuchen, um über eine Urinprobe und möglicherweise auch ein Blutbild die Ursache zu finden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare