Juckreiz: 9 Auslöser, die Sie besser vermeiden sollten
Wenn es auf der Haut juckt, tendieren Menschen dazu, sich zu kratzen. Dies kann den Juckreiz verstärken. Vermeiden Sie daher besser bestimmte Auslöser.
Ein ständiger und andauernder Juckreiz kann je nach Körperstelle verschiedene Ursachen haben. Chronischer Juckreiz, Pruritus genannt, tritt insbesondere abends und nachts auf und kann die Folge verschiedener Erkrankungen sein. Von chronischem Juckreiz sprechen Ärzte, wenn die Haut länger als sechs Wochen spannt, brennt oder juckt. Linderung können dabei verschiedene Hausmittel wie etwa Apfelessig verschaffen. Zudem gibt es einige Dinge, die Betroffene besser vermeiden sollten.
Juckreiz: Neun Dinge, die sie besser vermeiden sollten

Bestimmter Juckreiz entsteht dadurch, dass die Nervenzellen bei Betroffenen viel stärker verzweigt sind als bei gesunden Menschen, wie Wissenschaftler herausfanden. Dabei entstehen immer mehr Verzweigungen, da die Nervenzellen pausenlos von Entzündungszellen und Botenstoffen befeuert werden. Somit werden andauernd Signale durch diese Bahnen gesendet und die Haut befindet sich pausenlos in Alarmbereitschaft. Dies äußert sich schließlich in ständigem Juckreiz.
Dabei kann die Haut entweder am ganzen Körper jucken oder an bestimmten Körperstellen, wenn bestimmte Nervenfasern durch die Botenstoffe Histamin und Serotonin erregt werden oder Gifte, mechanische Reize oder Temperaturschwankungen zur Ausschüttung von Histamin führen. Neben Apfelessig kann beispielsweise auch Joghurt gegen das ständige Jucken helfen. Gleichzeitig können Betroffene, wenn keine Erkrankung hinter dem Leiden steckt, sich selbst Linderung verschaffen, indem sie folgende Dinge besser vermeiden:
- Trockenes Raumklima
- Häufiges Duschen
- Langes Baden
- Saunagänge
- Alkoholhaltige Pflegeprodukte
- Stress und Aufregung
- Alkoholkonsum
- Sehr scharfes Essen
- Zu eng anliegende Kleidung aus Baumwolle
Juckreiz: Verschiedene Erkrankungen können die Ursache sein
Ein Juckreiz kann verschiedene Ursachen haben wie etwa Entzündungen, Medikamente, Allergien, Diabetes, Tumore, ein Bandscheibenvorfall, Parasiten und neurologische Erkrankungen. Aber auch Erkrankungen von Leber und Galle (cholestatischer Juckreiz) oder Nieren können ein ständiges Jucken auslösen. Da die Ursache für Juckreiz auf der Haut häufig woanders im Körper liegt und das Jucken bei Betroffenen zu einem hohen Leidensdruck führt, sollte eine mögliche Krankheit als Auslöser von einem Arzt abgeklärt werden.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.