1. 24vita
  2. Gesundheit

„Dreckigster Mann der Welt“: Nach erster Dusche in Jahrenzehnten tot: Kann eine Dusche wirklich tödlich enden?

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Ein Iraner, der sich rund 60 Jahre nicht gewaschen haben soll, ist wenige Monate nach einer Dusche gestorben. An der Dusche kann das nicht gelegen haben. Oder doch?

94 Jahre alt wurde der „dreckigste Mann der Welt“. Diesen inoffiziellen Titel trug bis vor kurzem ein Iraner, der als Amou Haji bekannt war. Wie der Guardian lokale Medien zitiert, hatte sich der Mann mehr als 60 Jahre lang nicht mehr mit Wasser oder Seife gebadet. Sauberkeit würde ihn krank machen – so seine Befürchtung, wie aus einem Bericht der Teheran Times hervorging. Nachdem ihn einige Dorfbewohner im Jahr 2022 überredet hatten, sich mal wieder zu waschen, verstarb Amou Haji wenige Monate danach. Laut Guardian fällt der wenig glorreiche Titel „schmutzigster Mann der Welt“ jetzt an einen Inder, der auch seit Jahrzehnten kein Wasser mehr an seine Haut lässt.

Ob das Ableben von Amou Haji mit seiner Waschung Wochen davor in Zusammenhang steht? Höchstwahrscheinlich nicht. Dafür sprechen sein hohes Alter und der Fakt, dass eine Dusche keine gefährlichen Folgen hat – in den allermeisten Fällen.

Mann steht in der Dusche, man sieht nur die Füße und eine geöffnete Flasche Duschgel
Die tägliche Dusche gehört für viele zur morgendlichen Routine – doch es gibt auch Menschen, die es mit der Hygiene „untertreiben“. © Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Entzündungen, Verbrühungen, Allergien: Falsches Duschen hat Folgen

Es gibt nämlich tatsächlich Umstände, die eine Dusche gesundheitsschädlich machen können. Das Handelsblatt führt hier zum Beispiel Designerduschen auf, in welchen oft erst nach langem Ausprobieren klar wird, wie man die Temperatur optimal reguliert. Doch meist steht man bereits in der Dusche und experimentiert dort herum: „Dann hat man die Wahl, entweder den Verbrühungstod zu sterben oder von einem eiskalten Nassstrahl getroffen zu werden“, unkt das Handelsblatt.

Umfrage zum Thema Duschen

Tatsächlich kann es zu Verbrühungen kommen, wenn man dem heißen Wasser zu lange ausgesetzt ist. Auch zu häufiges Duschen kann negative Effekte haben. So informiert die AOK, dass Menschen mit empfindlicher Haut, die zu Trockenheit neigt, besser nicht täglich duschen sollten. Das Wasser trockne die Haut aus, was zu Reizungen und Juckreiz führen kann. Durch den beschädigten Säureschutzmantel würden Bakterien, Pilze und auch allergieauslösende Substanzen besser in die Haut eindringen können. Die Folge: Entzündungen, Pilzerkrankungen oder Allergien.

Sie pinkeln unter der Dusche? Warum das keine schlechte Idee ist, erfahren Sie hier.

Tod in der Dusche: Wie es dazu kommen kann

Im Haushalt passieren die meisten tödlichen Unfälle. Vor allem ältere Menschen sind gefährdet, wie das Statistische Bundesamt informiert. So verstarben im Jahr 2020 insgesamt 11.699 Ü-85-Jährige wegen eines Unfalls. Bei 6.914 handelte es sich um häusliche Unfälle. Nicht nur das Steigen auf Leitern birgt Risikopotential. Auch rutschiger Boden in Küche oder Bad kann lebensbedrohlich sein. Sammeln sich in Duschwanne oder Badewanne neben Wasser auch Seifenreste, wird die Dusche zur glitschigen Rutschpartie. Ein Sturz kann tödlich enden, wenn der Kopf auf harte Fließen oder Kanten schlägt.

Auch interessant

Kommentare