Keto-Diät: Viel Fleisch, viel Fett, wenig Kohlenhydrate – so schmelzen die Pfunde
Pasta, Reis oder Kartoffeln sind bei der Keto-Diät tabu. Stattdessen werden viel Eiweiß und Fett verzehrt. Anhänger berichten von wahren Abnehmerfolgen. Doch kann das gesund sein?
Ulm – Fisch, Fleisch und Milchprodukte – all das darf bei der Keto-Diät auf den Teller, während Kohlenhydrate tabu sind. So soll zum einen eine Gewichtsabnahme und zum anderen ein niedriger Blutzuckerspiegel gewährleistet werden. Doch nicht jeder sollte seine Ernährung ohne ärztliche Aufsicht auf Keto umstellen. Neben dem hohen Bedarf hochwertiger Lebensmittel wie Fisch sowie frisches Obst und Gemüse, sollten zudem auch die Kosten solch einer fleischlastigen Diät bedacht werden.
Die Keto-Diät: Das steckt hinter dem Abnehm-Trend
Bei der Keto-Diät, die unter anderem auch als „Atkins-Diät“ bekannt ist, dreht sich alles um Glukose – und zwar um möglichst wenig davon! Wer die Keto-Diät befolgt, soll im Idealfall kaum Kohlenhydrate zu sich nehmen, da diese im Körper vorwiegend zu Glukose – also Zucker – umgebaut werden. Wer unter einem Reizdarm leidet, für den ist die FODMAP-Diät geeignet.

Proteine wandelt der Körper hingegen nur zu 50 Prozent in Glukose um und Fettsäuren gar nur zu zehn Prozent. So bleibt der Blutzucker niedrig und es können keine Reserven entstehen. Damit der Körper dennoch seinen Energiebedarf deckt, werden die Fettsäuren zu sogenannten Ketonkörpern abgebaut – was die Namensgebung der Diät erklärt.
Keto-Diät soll gegen Entzündungen im Körper helfen
Die Keto-Ernährung wird besonders bei Betroffenen von Glukosetransportstörungen häufig empfohlen und kann eventuell auch bei Epileptikern sowie seltenen Kinderkrankheiten Linderung bringen. Erste Untersuchungen bei Alzheimer-Patienten konnten laut Bericht des Ärzteblatts zudem zeigen, dass eine ketogene Ernährung Entzündungsreaktionen im Gehirn minimiert.
Jedoch können durch den empfundenen Mangelzustand auch Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisprobleme entstehen. Kurzfristig kommt es durch die vermehrte Bildung von Ketonkörpern zudem oft zu Mundgeruch. Welche Langzeitfolgen die ketogene Diät mit sich bringt, konnte noch nicht eindeutig geklärt werden.
Keto-Diät: Diese Lebensmittel sind erlaubt
Ketogene Lebensmittel sind reich an Eiweiß sowie an ungesättigten Fettsäuren. Darunter fallen vor allem:
- Fisch
- Mageres Fleisch (Hühnchen, Rinderfilet, Ente)
- Eier
- Spinat, Gurken, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Oliven
- Avocado
- Nüsse
- Kokosöl, Olivenöl, Avocado-Öl
- Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren
- Wasser, ungesüßte Tees und Milch
Bei der ketogenen Ernährung spielen nicht nur Lebensmittel, sondern auch das Trinkverhalten eine wichtige Rolle. Jene, die gerne nach Keto-Diät-Plan essen möchten, sollten mindestens 1,5 Liter Wasser täglich zu sich nehmen. Das entspricht übrigens auch der Empfehlung vonseiten der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM).
Keto-Diät: Diese Lebensmittel sind verboten
Als Merksatz gilt hier: Kohlenhydrate minimieren! Sie sind der wichtigste Faktor für hohen Blutzucker und in der Folge auch Glukose-Aufbau.
- Teigwaren (Pasta, Pizza, Brot)
- Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln
- Kuchen, Gebäck, Plätzchen, Blätterteigprodukte
- Bier, gesüßte Säfte
- Haferflocken, Sandwiches, Wraps
Keto-Diät: Gesund abnehmen mit Fett – aber ohne Kohlenhydrate?
Keto-Diät-Rezepte zeichnen sich zwar in erster Linie durch den weitestmöglichen Verzicht auf Zucker aus, müssen jedoch nicht zwangsweise gesund sein. Es kommt dabei vor allem auf die richtige Balance aus eiweiß- und fettreichen Produkten sowie vitaminreichem Obst und Gemüse an.
Dennoch gilt eine kohlenhydratarme Ernährung als wirksame Vorbeugestrategie bei Krankheiten wie Diabetes und kann, sofern die aufgenommene Kalorienanzahl das täglich verbrauchte Kaloriendefizit nicht überschreitet, zum Abnehmen beitragen. Ob die Keto-Diät das richtige für einen ist, sollten Interessierte mit einem Arzt abklären.
Keto-Diät: Rezepte und Ideen für eine kohlenhydratarme Ernährung
Keto-Rezepte müssen keinesfalls langweilig sein! So können Hobbyköche beispielsweise herkömmliche Pasta durch Zucchini-Streifen ersetzen und auch ein ketogenes Frühstück ist mit Eiern und Frischkäse im Handumdrehen fertig. Wer trotz Keto nicht auf den süßen Nachtisch verzichten möchte, findet auch auf Social Media zahlreiche abwechslungsreiche Keto-Diät-Rezepte.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakterurinnen leider nicht beantwortet werden.