Kind allein zu Haus: Ab welchem Alter geht das? Expertin gibt Tipps
Wenn Kinder älter werden, fragen sich Eltern, ob sie sie auch mal alleine zu Hause lassen können. Eine Expertin macht dazu eine vielsagende Ansage.
Fürth – Früher hatten viele Eltern keine Zeit, groß zu überlegen, ob und wann sie ihre Kinder alleine zu Hause lassen können. Viele waren zeitlich angespannt, Erziehungseinrichtungen waren selten. Einzig die Großeltern oder andere Familienmitglieder, die in der Nähe wohnten, waren zur Stelle, um die Kleinen zu hüten.
Doch die heutige Elterngeneration ist oftmals verunsichert in Erziehungsfragen. Während man gewisse Methoden früher als normal erachtet hat, wollen es viele heutzutage anders machen.
Kind allein zu Haus: Ab wann geht das? Expertin gibt Tipps

Da gibt es die Helikoptereltern, die rund um die Uhr um ihre Sprösslinge kreisen, sofort springen, wenn das Baby oder Kleinkind schreit, aus Sorge, die Beziehung könnte darunter leiden. Dabei belegte eine Studie, dass Kinder mit den Monaten ruhiger würden, wenn ihre Eltern sie auch mal schreien ließen und nicht sofort kontrollierten, sobald sie weinten.
Andere Eltern wiederum wollen ihre Kinder zu mehr Selbstständigkeit erziehen. Dazu gehört auch, sie kurz unbeaufsichtigt in den eigenen vier Wänden zu lassen, etwa um Besorgungen zu machen.
Doch ab wann ist das möglich? Sozialpädagogin Dana Mundt von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) kennt die Zweifel verunsicherter Eltern, die über die Onlineberatung der Organisation Hilfestellungen suchen. Zwar gebe es ihrer Meinung nach keine „Pauschalantwort“ auf diese Frage, dafür aber ein paar Anhaltspunkte.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Grundsätzlich gilt nach Paragraf 1626, Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) eine elterliche Aufsichtspflicht. Demnach sollten auch (Klein-)Kinder bis zum dritten Lebensjahr niemals unbeaufsichtigt bleiben. „Ab dem vierten Lebensjahr sollte man immer mal nach 15 bis 30 Minuten in der Wohnung nach dem Rechten schauen, ab dem fünften Lebensjahr nach 30 Minuten auf einem nahen Spielplatz, auf den ich jederzeit ein Auge habe. Ab dem siebten Lebensjahr sind auch schon mal zwei Stunden alleine zu Hause als Orientierung möglich.“
Kind allein zu Haus: Ab drittem Lebensjahr schon einfacher
Dennoch gibt Mundt letztlich zu bedenken, dass die Eltern schlussendlich „die Experten“ für ihr eigenes Kind sind und im Grunde genau wissen, was gut für es ist. Sie kennen es und können es auch am besten einschätzen, so Mundt. „Wichtig ist, die kindliche Entwicklung im Blick zu haben“, meint sie abschließend. Schließlich ist nicht jedes Kind gleich, nur weil es im selben Alter ist. Während manche schon früh sehr reif und selbstständig sind, brauchen andere dagegen etwas länger, um genug Selbstsicherheit zu entwickeln, auch mal alleine sein zu können.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.