1. 24vita
  2. Gesund leben

Kind allein zu Hause lassen: Expertin empfiehlt unterschiedliche Zeitintervalle zur Kontrolle

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Eltern befinden sich in einem Zwiespalt: Ab wann kann ich mein Kind allein zu Hause lassen? Eine Expertin empfiehlt unterschiedliche Zeitintervalle zur Kontrolle.

München – Wer Kinder hat, macht sich oft Sorgen um sie. Die Gedanken kreisen häufig um die richtige Erziehung. Mache ich alles richtig? Muss ich mehr Regeln im Alltag aufstellen oder gar die Zügel etwas lockerer lassen? Was ist die richtige Balance? Sicherlich sind das schwierige Fragen, auf die es selten eine einheitliche Antwort gibt. Schließlich sind alle Kinder einzigartig und brauchen eine individuelle Betreuung. Eltern wissen schließlich intuitiv am besten, was gut für ihren eigenen Nachwuchs ist.

Kind allein zu Hause lassen: Nachwuchs besser nicht überfordern

Kinder dürfen auch mal alleine zu Hause bleiben – wenn sie bereit dafür sind.
Kinder dürfen auch mal alleine zu Hause bleiben – wenn sie bereit dafür sind. (Symbolbild) © Cavan Images/Imago

Dennoch ist es ab und an auch ratsam, sich Hilfe oder Rat von Experten zu holen. Besonders bei dem Thema Selbstständigkeit, das viele Eltern verunsichert. Wenn Kinder älter und selbstständiger werden, wollen sie auch mehr alleine machen. Dazu gehört auch, alleine zu Hause zu bleiben. Für manchen Elternteil ein wahrer Segen, wenn er dann einfach mal kurz alleine Einkäufe besorgen oder zum Friseur gehen kann.

Ab welchem Alter man aber Kinder ohne Aufsicht zu Hause lassen kann, darauf gibt es keine Pauschalantwort. Grundsätzlich ist es allerdings richtig, dass nach Paragraf 1626, Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) eine elterliche Aufsichtspflicht gilt. Aus diesem Grund sollten Kinder auch bis zum dritten Lebensjahr niemals völlig unbeaufsichtigt bleiben.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Dennoch ist es völlig in Ordnung, die Kleinen in fortgeschrittenem Alter Schritt für Schritt daran zu gewöhnen, sagt Sozialpädagogin Dana Mundt von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKE): „Ab dem vierten Lebensjahr sollte man immer mal nach 15 bis 30 Minuten in der Wohnung nach dem Rechten schauen, ab dem fünften Lebensjahr nach 30 Minuten auf einem nahen Spielplatz, auf den ich jederzeit ein Auge habe. Ab dem siebten Lebensjahr sind auch schon mal zwei Stunden alleine zu Hause als Orientierung möglich.“ Dem stimmt auch ihre BKE-Kollegin, Diplom-Sozialpädagogin Dana Urban, grundsätzlich zu.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Kind allein zu Hause lassen: Entwicklung des Kindes im Blick haben

Dennoch sollte man auch immer die Entwicklung des Kindes im Blick haben, ergänzt sie und man könne es auch ruhig fragen, ob es sich das zutraut. Wenn es dann folgende vier Voraussetzungen erfüllt, können auch Eltern besser Vertrauen schaffen. Achten Sie also darauf, dass der Nachwuchs:

Grundsätzlich ist es ratsam, bevor Eltern weggehen, mit ihren Kindern über ihr Vorhaben zu sprechen und mit ihnen abzumachen, wie lange sie alleine sind und wann Mutter und Vater wiederkommen. Auch die Eltern sollten sich also an die Absprachen halten, nicht nur die Sprösslinge. Darüber hinaus sollten erstere auch im Notfall immer telefonisch erreichbar sein. Aber auch wenn Sie es gut meinen: Die Expertin rät davon ab, während der Abwesenheit Kinder im Haus einzusperren. Das hinterlässt bei letzteren ein ungutes Gefühl und könnte gewonnenes (Selbst-)Vertrauen schwächen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare