1. 24vita
  2. Gesund leben

Kinder mit Ohrfeigen bestrafen hält jeder sechste Erwachsene für angebracht

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Zur richtigen Kindererziehung gehört für viele das Bestrafen dazu. Manche Eltern greifen dabei auch auf körperliche Maßnahmen zurück, laut UNICEF-Studie.

Ist eine Ohrfeige oder ein Klaps auf den Po bei Kindern schlimm? Die meisten Eltern würden wohl intuitiv mit „Ja“ antworten. Auch Pädagogen von heute wie Katia Saalfrank lehnen harte Strafen und körperliche Bestrafung strikt ab. Und es geht auch anders, wie unter anderem drei Strategien in der Erziehung zeigen. Dennoch ist laut einer repräsentativen Studie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie Ulm, UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderschutzbund jeder zweite Deutsche noch immer der Auffassung, ein Klaps auf den Hintern würde Kindern nicht schaden. Jeder Sechste hält es sogar für angebracht, ein Kind zu ohrfeigen.

Kinder bestrafen: Jeder Sechste Erwachsene setzt auf Ohrfeigen in der Erziehung

Im Rahmen der autoritären Erziehung war es „völlig normal“, Kinder mit Ohrfeige zu bestrafen.
Jeder sechste Erwachsene hält es für angebracht, sein Kind zu ohrfeigen. (Symbolbild) © Petra Schneider-Schmelzer/Imago

Der Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeut Professor Dr. Jörg M. Fegert möchte im Rahmen der Studie in Zusammenarbeit mit UNICEF Deutschland mehr auf alltägliche Gewalt gegen Kinder und die Folgen psychischer Gewalt aufmerksam machen. Dazu gehöre, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben sollten. Mittlerweile ist erwiesen, dass Gewalterlebnisse die Gesundheit und die Entwicklung von Kindern stark beeinträchtigen können, Angst- und Verhaltensstörungen können die Folge sein.

„Noch immer verharmlosen zu viele Menschen körperliche Übergriffe wie Ohrfeigen. Auch psychische Gewalt, die häufigste Form der Misshandlung, wird viel zu häufig tabuisiert. Unsere Gesellschaft muss akzeptieren, dass Gewalt viele Gesichter hat und Kindern immer schadet.“ Wie sehr körperliche Bestrafung das Verhalten von betroffenen Kindern verändert, konnten Wissenschaftler der University of Texas in Austin zeigen.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

War es in früheren Generationen im Rahmen der autoritären Erziehung „völlig normal“, Kinder mit Ohrfeige zu bestrafen, sprechen sich heutzutage immer mehr Pädagogen für Beziehung statt Erziehung und einen autoritativen Umgang mit Kindern aus.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare