1. 24vita
  2. Gesund leben

Kindererziehung ohne Schreien und Schimpfen: Vierfacheltern verraten Tipps

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jennifer Köllen

Kommentare

Im Hause des Pädagogen-Ehepaars Bott wurde mit den vier Kindern oft gestritten. Dabei sind die Eltern vom Fach. Dann haben sie ein Erziehungssystem entwickelt.

Bodensee – Kennen viele Eltern: Wenn das Kind einfach keine Ruhe und gibt und die Nerven blank liegen, wird geschrien. Und hinterher fragt man sich: Warum ist es eigentlich so eskaliert? Hätte man das nicht auch anders lösen können?

Uli und Bernd Bott, Eltern von vier Kindern zwischen 12 und 21 Jahren, kennen das Gefühl. Dabei sind sie vom Fach. Sie ist Diplom-Pädagogin, er Eltern-Coach. Trotzdem wussten auch die beiden manchmal nicht, wie sie sich ohne zu schreien durchsetzen sollen.

Es knallte regelmäßig, und das aus relativ nichtigen Gründen. Etwa, weil das Brot falsch geschnitten war oder die Lieblingshose in der Wäsche war. Die Eltern lasen sehr viele Ratgeber und besuchten noch mehr Seminare zu Kindererziehung. Nichts half auf Dauer. „Wir wurden lauter als wir jemals wollten, stritten mit unseren Kindern, schimpften“, so das Paar. „Das ganze Programm. Denn unsere Kinder drückten unsere roten Knöpfe. Einen nach dem anderen. Immer wieder waren wir kurz davor aufzugeben. Bis wir feststellten, wie wir bei uns beginnen müssen.“

Kindererziehung ohne Schreien und Schimpfen: Vierfacheltern verraten ihre Tipps

„Wir wollten und wollen für andere Eltern das Vorbild sein, dass wir uns selbst in jungen Jahren gewünscht hätten“, erzählt Bernd Bott im Interview mit dem Magazin „akzent“. „Wir haben in unserem Buch unsere Geschichte mit all unseren Fehlern detailliert erzählt, um anderen Eltern zu zeigen, dass es normal ist, ratlos zu sein, dass wir alle keine Ahnung haben, wie Elternsein funktioniert, wenn wir Kinder bekommen.“

Was viele Eltern etwa nicht wissen: Um das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken, sollte man manche Sätze immer wieder sagen.

Zwei Geschwister streiten und ein Mann fasst sich gestresst an den Kopf. (Symbolbild)
Wenn Kinder frech sind und Eltern gestresst, wird manchmal geschrien. Geht es auch anders? (Symbolbild) © Imago

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Doch das Paar wollte es unbedingt hinbekommen – und entwickelte die Methode #gemeckerfrei, über welches die Eltern auch ein Buch geschrieben haben. Bei ihren Ratschlägen haben sie Entwicklungspsychologie und persönliche Weiterentwicklung kombiniert. Über ihre Methode sagen sie selbst, sie zeige Eltern, „wie sie den liebevollen Alltag erleben können, den sie sich wünschen“. Wie es nicht geht, zeigte diese Mutter, die Miete von ihrem siebenjährigen Sohn verlangen wollte – damit der Junge Verantwortung lernt.

Hier einige Tipps aus dem Buch #gemeckerfrei:

*fnp.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare