Lippenpflege im Winter: So bleiben Lippen trotz Kälte prall und schön

Die passende Lippenpflege ist wichtig, vor allem in der kalten Jahreszeit. Denn gerade der dünnen Haut an den Lippen wird durch trockene und eisige Luft sehr zugesetzt. Ein aktueller Ökotest zeigt allerdings: Einige bekannte Fettstift-Marken enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe.
Frankfurt – Das kennt wahrscheinlich jeder: In der Kälte werden die Lippen trocken. Oftmals kommt dann die Zunge zum Einsatz, um Abhilfe zu schaffen und es wird geleckt, was das Zeug hält, um wieder einen angenehmen Zustand herzustellen. Allergologen zufolge ist das aber keine gute Idee: Die Lippen trocknen dann noch mehr aus.
Helfen können dagegen Fettstifte: Am besten geeignet sind Ökotest zufolge welche auf Basis von pflanzlichen Fetten. Sie schaffen ein angenehmes Gefühl und verhindern das Lecken und Knibbeln an den geplagten Lippen. Netter Nebeneffekt: Sie machen Lippen glatter, glänzender und auch sogar etwas röter. Aber auch hier gilt: Nicht ablecken!
Lippenpflege im Winter: Ökotest finden bedenkliche Stoffe in bekannten Markenprodukten
Wer einen Lippenpflegestift kaufen möchte, dürfte keinerlei Schwierigkeiten haben, ein ansprechendes Produkt zu finden. Das Angebot ist riesig. Um Orientierung zu geben, hat Ökotest vor kurzem einen Lippenpflege-Test mit 20 bekannten Marken, darunter auch Labello, Bebe, Neutrogena und Alterra durchgeführt.
Fazit: Jedes vierte Pflegeprodukt ist durchgefallen, da es Paraffine oder andere gefährliche Inhaltsstoffe enthält. Elf Lippenpflegen im Test schneiden sehr gut ab. Fünf Lippenpflegen fallen mit dem Urteil „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch; die Tester bemängeln Verunreinigungen mit Mineralölbestandteilen, kritische Duftstoffe und einen umstrittenen UV-Filter.
Lippenpflege im Winter: Öko-Test finden bedenklichen Stoff in Stiften von Labello und Blistex
Das größte Problem sind laut Öko-Test wie bereits in vergangenen Überprüfungen immer noch Belastungen durch Mineralöl-Bestandteile. Eigentlich sollen Lippenpflegestifte die sensible Haut am Mund pflegen. Doch dabei gelangt oft auch ungesundes Mineralöl auf die Lippen, das von dort relativ leicht in den Mund gelangt.
In Lippenbalsam und Lippenpflegestiften sind Mineralölbestandteile deshalb bedenklich, weil man nach dem Auftragen versehentlich immer einen kleinen Teil des Pflegeprodukts schluckt. Wer regelmäßig Lippenbalsam aufträgt, kann nach Angaben der EU-Experten für Kosmetiksicherheit vom wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) auf diese Weise im Jahr bis zu vier Lippenpflegestifte – umgerechnet 20,8 Gramm Lippenpflege – verschlucken. Daher, so die Öko-Tester, sollten die Produkte frei von kritischen Inhaltsstoffen sein.
Acht von elf konventionellen Lippenpflegestifte enthalten kritische Inhaltstoffe: Beim berühmtesten Vertreter Labello kritisiert Öko-Test den Stoff Butylhydroxytoluol (BHT). Er soll Kosmetika vor Reaktionen mit Sauerstoff schützen, könnte aber im menschlichen Organismus hormonell wirken. Im Tierversuch zeigte sich zudem, dass BHT die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt. Dafür enthält er aber, wie viele andere kritisierten Vertreter, kein Mineralöl.
Lippenpflege im Winter: Diese enthaltenen Stoffe in den Stiften führten zu schlechter Bewertung
Bei einem weiteren prominenten Vertreter, dem Blistex Classic Daily Care, fanden die Tester ebenfalls einen Stoff, der wie ein Hormon wirken kann: Die Stifte enthalten den chemischen UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat. Die hormonelle Wirksamkeit hat sich auch in diesem Fall im Tierversuch bestätigt. Wie sich der Stoff auf den Menschen auswirkt, können die Tester nicht sagen.
Diese bedenklichen Stoffe fanden die Tester in Lippen-Pflegestiften:
- Mineralölbestandteile: Gleich sechsmal hat Öko-Test Mineralölbestandteile gefunden, darunter auch die besonders problematischen aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH). Zu dieser Stoffgruppe zählen auch viele möglicherweise krebserregende Verbindungen.
- MOAH sind unter anderem in der Bebe Classic Lippenpflege sowie dem Carmex Classic Moisturising Lip Balm enthalten. In beiden sind Paraffine nachgewiesen, aus denen die MOAH-Verbindungen offenbar stammen. Öko-Test hat die Produkte wegen der Mineralölbestandteile und anderer kritischer Stoffe mit „ungenügend“ bewertet.
- Synthetische Polymere: Diese Kunststoffe basieren auf dem knapper werdenden Rohstoff Erdöl und sind nicht biologisch abbaubar. Bisher können Kläranlagen festes und flüssiges Mikroplastik auch nicht vollständig aus dem Abwasser herausfiltern. So gelangt es in die Gewässer und als Klärschlamm auch auf die Felder und in die Luft. Sie stecken in den Produkten Blistex Classic Daily Care und Bebe Classic. Die Tester können nicht beantworten, welche Folgen diese Stoffe für den Körper haben. Da sie aber umweltschädlich sind, hat Öko-Test beide abgewertet: Blistex ist am Ende „mangelhaft“ und Bebe Classic „ungenügend“.
Wo Schatten ist, ist aber auch Licht: Mehr als die Hälfte der getesteten Lippenpflege hat bei Öko-Test mit „sehr gut“ abgeschnitten. Unter den Testsiegern sind fast alles Naturkosmetikprodukte. Einzig für den Lippenpflegestift von Alverde (dm) hat es nicht für eine gute Bewertung gereicht: Das Produkt enthält Isoeugenol, ein besonders allergener Duftstoff, der für Menschen mit empfindlicher Haut problematisch werden kann. Aus diesem Grund ist die Alverde Lippenpflege Bio-Calendula nur „befriedigend“.
Zu den besten Lippenpflege-Produkten gehören nach Angaben von Öko-Test diese drei Naturkosmetik-Produkte:
- Alterra Lippenpflege Bio-Kamille von Rossmann
Lavera Basis Sensitiv Lippenbalsam
Sante Family Lippenpflegestift Bio-Granatapfel & Marula
Die Öko-Tester raten, besser Lippenpflege aus pflanzlichen statt mineralölbasierten Fetten zu kaufen.
Wintersportler sollten außerdem drauf achten, bei Ausflügen in die Berge Lippenpflege mit UV-Schutz zu benutzen. Ansonsten raten die Öko-Tester, besser auf Kosmetik mit Filtersubstanzen zu verzichten.
Lippenpflegeprodukte machen Dermatologen zufolge übrigens nicht süchtig. Der Effekt, der diesem Mythos zugrunde liegt entsteht vielmehr dadurch, dass sich die Lippen in der Kälte schnell nach dem Auftragen eines Lippenpflege-Stiftes wieder trocken anfühlen und spannen. Das liegt aber nicht an den Pflegeprodukten, sondern an den Wetterbedingungen:* Kälte, Heizungsluft und Wind entziehen der Haut Feuchtigkeit. Das gilt erst recht für die dünne Haut der Lippen.*merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerkes
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.