1. 24vita
  2. Gesund leben

Melatonin für gesunden Schlaf: Wann verschreibungspflichtig und wann nicht?

Erstellt:

Von: Kristina Wagenlehner

Kommentare

Der Verkauf von Melatonin zur Einnahme vor dem Schlafengehen ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Bis zu einer bestimmten Dosis ist Melatonin aber dennoch rezeptfrei erhältlich.

Bonn – In den USA ist Melatonin frei erhältlich. In Deutschland ab einer Dosis von einem Milligramm verschreibungspflichtig. Allerdings werden Melatonin-Produkte mit einer geringeren Dosis in Apotheken, Drogerien und online als Nahrungsergänzungsmittel gehandelt und verkauft.

Melatonin für gesunden Schlaf: Wann verschreibungspflichtig und wann nicht?

Melatonin steuert mit dem Hormon Dopamin den Schlafrhythmus und sorgt dafür, dass wir uns im Schlaf gut erholen. Während das sogenannte Stresshormon Cortisol uns tagsüber wach hält, bringt Melatonin die Körperfunktionen zum Herunterfahren. Wie viel Melatonin der Körper ausschüttet, bestimmt das Auge bzw. das Tageslicht. Fällt Tageslicht auf die Netzhaut, hemmt das die Melatonin-Produktion. Ist es draußen finster, schüttet der Organismus rund zwölfmal mehr Schlafhormone aus als tagsüber – wir werden müde. Je älter man wird, desto weniger Melatonin produziert der Körper. Zu Schlafstörungen kann aber auch Heuschnupfen, Hitze oder das Smartphone führen.

Melatonin: Als Schlafmittel verschreibungspflichtig

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte führt Melatonin auf der Liste der verschreibungspflichtigen Stoffe. Das synthetische Melatonin wird als Schlafmittel eingesetzt und soll helfen, den gestörten Tag-Nacht-Rhythmus einzurenken. Patienten nehmen in der Regel ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen das Melatonin ein. Die Dosis einer Tablette beträgt zwei Milligramm und ist für Menschen ab 55 Jahren zugelassen, die aufgrund von Melatonin-Mangel an Schlafstörungen leiden.

Melatonin: Als Nahrungsergänzungsmittel rezeptfrei zu kaufen

Als Tropfen, Kapseln oder Spray ist Melatonin allerdings rezeptfrei in Apotheken, Drogerien und online als Nahrungsergänzungsmittel und Einschlafhilfe zu kaufen. Die Dosis darf aber ein Milligramm nicht überschreiten. Ob die Einnahme von Melatonin-Nahrungsergänzungsmitteln bei Schlafstörungen sinnvoll ist, ist umstritten. Das sagen Experten dazu.*

Melatonin: Nebenwirkungen

Wer Melatonin nur kurz einnimmt, hat in der Regel keine Nebenwirkungen zu befürchten. Vereinzelt wurden Schläfrigkeit und Konzentrationsstörungen beobachtet. Auch von sehr lebendigen Träumen oder Alpträumen wurde berichtet. Eine zu hohe Dosis oder falsche Einnahmezeit kann aber dazu führen, dass der Wach-Schlaf-Rhythmus gestört wird. Wer zum Beispiel das Medikament in der Nacht einnimmt, kann am nächsten Tag mit Schläfrigkeit zu kämpfen haben. Weitere mögliche Melatonin-Nebenwirkungen, die aber selten auftreten, sind: Magenkrämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Reizbarkeit und ein verringertes sexuelles Verlangen.

Melatonin: Wann Sie die Tabletten besser nicht einnehmen

Schwangere und Frauen, die stillen, sollten Melatonin nicht einnehmen. Außerdem kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen. Dazu gehören:

Melatonin sollte daher nicht zusammen mit diesen Medikamenten eingenommen werden.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare