1. 24vita
  2. Gesundheit

Verspannter Nacken? Ein höheres Kissen löst Schmerzen

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Wer ständig unter Nackenverspannungen leidet, sollte sich überlegen, ob sein Kopfkissen das richtige ist.
Wer ständig unter Nackenverspannungen leidet, sollte sich überlegen, ob sein Kopfkissen das richtige ist. (Symbolbild) © Michela Ravasio/Imago

„Wie man sich bettet, so ruht man“: Wer ständig Nackenschmerzen hat, sollte sich überlegen, das Kopfkissen zu wechseln. Besonders, wenn er Seitenschläfer ist.

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

München – Ein erholsamer Schlaf ist wichtig, um fit und munter in den Tag zu starten. Wer allerdings unruhig schläft oder nachts ständig aufwacht, fühlt sich beim Aufstehen morgens oftmals gerädert. Wenn es einmal passiert, können unterschiedliche Ursachen dahinter stecken.

Hat man abends zuvor etwas zu tief ins Glas geguckt? Alkohol ist schließlich bekannt dafür, den Biorhythmus durcheinanderzubringen, der Körper hat dann meist genug damit zu tun, diesen abzubauen. Dann spielen auch psychosoziale Faktoren eine Rolle: Hat man auf der Arbeit oder im Privatleben Probleme? Das beschäftigt einen auch dann, wenn der Körper eigentlich zur Ruhe kommen sollte.

Verspannter Nacken? Ein höheres Kissen löst Schmerzen

Manchmal sind es aber auch körperliche Beschwerden, die einen nicht schlafen lassen. Halten die Schlafstörungen an, sollten Sie besser einen Arzt aufsuchen. Doch bei kleineren „Wehwehchen“ wie Nackenverspannungen reicht es oft aus, das eigene Bett genauer zu inspizieren.

Um gut schlafen zu können, ist schließlich nicht nur die richtige Matratze, sondern auch das passende Kissen essenziell. Damit lassen sich Nackenschmerzen nicht nur auf Dauer lösen, sondern sogar vorbeugen. Doch was passt zu mir? Schließlich gibt es heutzutage eine riesige Auswahl an Kissenmaterialien und -stoffen: Ob hart, weich, groß oder klein, Latex oder Feder, es gibt laut dem „Bayerischen Rundfunk“ (BR) mehr als 400 verschiedene Kissensorten.

Hinzu kommt auch, in welcher Position man schläft. Ist man Seiten-, Bauch- oder Rückenschläfer? Grundsätzlich ist es wichtig, beim Kauf darauf zu achten, dass das Kopfkissen in der Lage ist, den Nacken gut zu stützen und man sich wohlfühlt. Es sollte so geformt sein, dass der Hohlraum, der zwischen Schulter und Wirbelsäule beim Hinlegen entsteht, ausgefüllt ist. Ansonsten kann es schnell passieren, dass man Probleme mit der Halsmuskulatur bekommt.

Verspannter Nacken? Kissen nach Schlafposition wählen

Das bedeutet nicht nur, dass man jeden Morgen mit Nackenverspannungen aufsteht, sondern auf Dauer im schlimmsten Fall sogar ein Bandscheibenvorfall droht, erklärt Tanja Dressel-Marquart, Schlafberaterin gegenüber dem BR. Daher ist es so wichtig, dass der Kopf von Seitenschläfern vom Kissen so gestützt wird, sodass Wirbelsäule, Hals und Kopf im Liegen eine gerade Linie bilden. Schläft man am liebsten auf dem Rücken, eignen sich der Schlafberaterin zufolge am besten Nackenstützkissen.

Sie verfügen über erhöhte Ränder, die den Nacken stabilisieren. Der Hinterkopf sinkt hingegen weich in der Mulde in der Mitte ein. Aber: Die meisten Menschen bewegen sich nachts im Schlaf. Das heißt, es gibt keine reinen Rücken- oder Seitenschläfer, viele ruhen in Schlafpositionen, die dazwischen liegen. Daher sollte ein Kissen auch einen Positionswechsel mitmachen können.

Schmerzfrei schlafen wie auf Wolken

Das ergonomische Seitenschläferkissen ACAMAR von Third of Life (werblicher Link) ist dank seiner einzigartigen Form so ausgelegt, dass es Seiten-, wie auch Seitenkippschläfer ausgelegt ist. Denn es kommt in einer innovativen Schmetterlingsform daher und ist dabei kuschelig weich, da es aus Visco-Schaum besteht. Zudem ist es thermoregulierend und atmungsaktiv und damit für jede Jahreszeit geeignet. Darüber hinaus ist es sehr leicht und damit einfach, auf Reisen mitzunehmen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion