1. 24vita
  2. Gesund leben

Öko-Test prüft Bio-Milch: Dieses Ergebnis überrascht Verbraucher – das sind die Sieger

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Laura Knops

Kommentare

Öko-Test: Bio-Milch punktet mit einer hohen Qualität und artgerechter Haltung. Doch Bio ist nicht gleich Bio, wie ein Test des Verbrauchermagazins Öko-Test nun zeigt. 

Frankfurt am Main – Mehr Geschmack, weniger Schadstoffe und eine artgerechte Tierhaltung – Bio-Milch gilt im Vergleich zu konventioneller Milch als die bessere Wahl. So liegen die Anforderungen an Tierwohl und ökologisches Wirtschaften bei Bio-Produkten deutlich über dem Standard. Guten Gewissens greifen Verbraucher daher immer häufiger zu frischer Milch aus dem Biosegment. Eine Untersuchung durch das Verbrauchermagazin Öko-Test von 20 verschiedenen Bio-Milchsorten zeigt jedoch: Nur 13 der Testprodukte sind empfehlenswert.

Bio-Milch im Öko-Test: Dieses Ergebnis überrascht Verbraucher - das sind die Sieger

In der Bio-Milchbranche läuft nicht alles so, wie man es sich wünschen würde. Hauptkritikpunkt der Tester: Auch Bio-Bauern und -Bäuerinnen beschweren sich über zu niedrige Preise. Zudem können die hohen Anforderungen an das Tierwohl nicht überall eingehalten werden*, wie merkur.de berichtet. Während manche Kühe im Stall angebunden werden, dürfen andere nicht einen einzigen Tag ihres Lebens auf die Weide.

Trotzdem ist die Qualität von Bio-Milch im Großen und Ganzen hoch. Auch das Testergebnis zeigt: Bio-Vollmilch ist ihren Preis Wert. So schnitt keines der Produkte mit einer schlechteren Note als „ausreichend“ ab. Insgesamt 20 Bio-Milchsorten hat das Verbrauchermagazin unter die Lupe genommen. Dabei überprüfte die Tester die Milch sowohl auf Geschmack und Inhaltsstoffe als auch auf Tierwohl und Transparenz.

Bio-Milch im Öko-Test: Guter Geschmack und wenig Schadstoffe

In zwei der getesteten Produkte konnten die Verbraucherschützer Schadstoffe nachweisen. Die „Gläserne Molkerei Frische Heumilch, Bio“ der Gläserne Molkerei und die „Upländer Bauernmolkerei Frische Bio Vollmilch“ der Upländer Bauernmolkerei enthielten laut Laborbefund auffällige Mengen des Keims Bacillus cereus. Wie Öko-Test berichtet, können einige Stämme dieses Bakteriums die Haltbarkeit der Milch beeinträchtigen sowie bei empfindlichen Menschen zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Obwohl die meisten Milchprodukte auch noch gegen Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums schmeckten, konnten nicht alle Bio-Milchsorten überzeugen. Minuspunkte gab es in seltenen Fällen für einen „leicht alten, pappigen oder oxidierten“ Geschmack. Darunter die „Gut Bio Frische Vollmilch“ von Aldi Nord/Süd, die „Hamfelder Hof Vollmilch, Bio“ der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof und die „Weihenstephan Frische Milch, Bio“ von der Molkerei Weihenstephan.

Bio-Milch im Öko-Test: Experten kritisieren Transparenz und Tierwohl

Größter Kritikpunkt der Experten: Transparenz und Tierwohl. Denn obwohl Bio-Milchbauern in jedem Fall die gesetzlichen Mindeststandards der EU-Öko-Verordnung erfüllen müssen, ist Bio nicht gleich Bio. Mithilfe eines Fragebogens an Molkerei und die Bauernhöfe versuchten die Verbraucherschützer diese Unterschiede so aufzudecken. Rund 250 Höfe nahmen an der Befragung teil - lediglich das Unternehmen Weihenstephan antwortete nicht.

Während die meisten Anbieter und Molkereien die Abläufe und Anforderungen transparent offenlegten und ein hohes Niveau in der Tierhaltung vorweisen konnten, fielen nur wenige Unternehmen negativ auf. Nur zwei Produkte erhielten aufgrund fehlender Informationen und Tierwohl-Aspekten die Note „ausreichend“. Dabei handelt es sich um „Schrozberger Milchbauern Demeter Frische Vollmilch“ von der Molkereigenossenschaft Hohenlohe-Franken und „Frische Milch, Bio“ von der Molkerei Weihenstephan.

Bio-Milch im Öko-Test: Dieses Ergebnis überrascht Verbraucher - das sind die Sieger

Die gute Nachricht: Viele der Milchprodukte können Verbraucher bedenkenlos zu sich nehmen. 13 Bio-Milchsorten empfehlen die Experten. Zwei Vollmilchprodukte schneiden sogar mit der Bestnote ab: Testsieger wurden die „Frische Vollmilch“ von Alnatura und die „Frische Weide Vollmilch“ von Dennree. Immerhin elf Produkte erhielten die Note „gut“:

*merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare